Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

64 News gefunden


Wien (OTS) - Auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) fand das 1. interdisziplinäres Konsensustreffen zum Thema „Postvirale Zustandsbilder“ unter Berücksichtigung der Einordnung von „Myalgischer Encephalomyelitis/chronischem Fatigue Syndrom“ (ME/CFS) statt. Das Bestreben der ÖGN war es, anhand von strukturierten Stellungnahmen von Expert*innen aus den Bereichen Neuroinfektiologie, Neuroimmunologie, autonomer Dysfunktion, Schmerz, Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Allergologie & Immunologie, Innerer Medizin und Public Health eine aktuelle und evidenzbasierte Standortbestimmung im Sinne eines Konsensus Statements zu Genese, Diagnose, sowie Therapiemöglichkeiten bei (möglichen) postviralen Zustandsbildern zu erreichen.

Wesentlich war es der ÖGN dabei, auch Vertreter*innen der Betroffenen aktiv in den gesamten Prozess einzubeziehen, um deren Perspektiven, Anliegen und Bedürfnisse zu erfahren. Zudem waren die Gesundheitssprecher*innen sämtlicher im Parlament vertretener politischer Parteien und Repräsentant*innen der österreichischen Gesundheitskasse und der Pensionsversicherungsanstalt zu einer abschließenden Diskussionrunde eingeladen. Damit wurden erstmals in Österreich maßgebliche Interessensgruppen inklusive Betroffener und deren Vertreter in ein derartiges Treffen involviert.

Eröffnet und moderiert wurde vom Präsidenten der ÖGN, (Univ.-Prof. Dr.) Christian Enzinger. In seiner Einleitung erklärte er, dass der Grund für diese Konferenz sehr einfach zusammengefasst sei: „Sie ist notwendig.“

In seinem Beitrag zur Begriffsbestimmung stellte Thomas Berger aus Sicht der Neuroimmunologie klar, dass es keine wissenschaftliche Evidenz gebe, dass ME/CFS eine tatsächliche neuroimmunologische Erkrankung sei. Somit sei auch die Bezeichnung „Myalgische Encephalomyelitis“ überholt und am plausibelsten in die Gruppe der „Postinfektiösen Zustände“ einzuordnen, also den Folgezuständen nach (viralen) Infektionen. Die bislang ...
Quelle: OTS0142 am 19.04.2024 19:28 Uhr

Zitat: tirol.orf.at

»Forschende der Medizinuniversität Innsbruck berichten über verbesserte Medikamente für Migräne-Patientinnen und -Patienten. Österreichweit leidet rund eine Million Menschen an dieser neurologischen Krankheit. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at am 02.04.2024 06:04 Uhr

Zum Internationalen Tag der Patient:innensicherheit am 18. September 2023 im Universitätsklinikum AKH Wien

Wien (OTS) - Patient:innensicherheit ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitsversorgung und spielt überall dort eine Rolle, wo Patient:innenversorgung stattfindet. 2023 steht der Internationale Tag der Patient:innensicherheit, eine globale WHO-Kampagne, unter dem Motto „Engaging patients for patient safety“ im Zeichen der Beteiligung von Patient:innen. Das AKH Wien und die MedUni Wien beteiligen sich in diesem Jahr erneut und beleuchten die Hauptgebäude in der Kampagnen-Farbe Orange. Am 18. September 2023 stehen Expert:innen vor Ort für Informationen über die zentralen Bereiche Arzneimitteltherapiesicherheit, Händehygiene, Pädiatrische Simulation und Wiederbelebungsmaßnahmen beim Kind zur Verfügung.

Am AKH Wien und der MedUni Wien werden vielseitige Maßnahmen zur Erhöhung der Patient:innensicherheit entwickelt und umgesetzt. 2023 haben sich die Institutionen zum Ziel gesetzt, Patient:innen, Angehörige und Mitarbeiter:innen am Montag, 18. September 2023 – dem ersten Wochentag nach dem Internationalen Tag der Patient:innensicherheit am 17. September – auf besonders zentrale Bereiche aufmerksam zu machen.

Medikationswissen verringert Risiken der Mehrfachmedikation
Am Universitätsklinikum AKH Wien wurde vor fünf Jahren die erste und einzige Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktionen in Österreich eingerichtet. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzt:innen der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie und Klinischen Pharmazeut:innen der Anstaltsapotheke berät hier Patient:innen über
sämtliche Aspekte einer Arzneimitteltherapie.

„Ein Patient wird nach einem Herzinfarkt mit dualer Plättchenhemmung aus dem Krankenhaus entlassen. Zuhause nimmt er zusätzlich ASS-haltige Schmerzmittel gegen seine Kopfschmerzen ein. Kurz darauf wird der Patient mit einer Magenblutung wieder stationär aufgenommen“, schildert Martina Anditsch, Leiterin der Anstaltsapotheke im AKH Wien ein Beispiel für arzneimittelbezogene Probleme. ...
Quelle: OTS0030, 11. Sep. 2023, 09:30

Zitat: https://science.apa.at/04.09.2023, 11:44

"Weltweit leiden rund 13 Prozent der Bevölkerung an Migräne, in Österreich sind das mehr als eine Million Menschen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://science.apa.at/04.09.2023, 11:44

Effektiver Schutz vor Sonnenbrand und Sonnenstich

Wien (OTS) - Expertinnen und Experten warnen jedes Jahr vor den Gefahren von zu viel Sonne, zu hoher UV- oder Hitzebelastung. „2022 mussten in Österreich 3.474 Menschen wegen akuter Folgen von Hitze oder intensiver Sonneneinstrahlung ärztlich behandelt werden. 2021 waren es noch 2.566 Patientinnen und Patienten. Hitzebelastung und -erschöpfung sollten nicht unterschätzt werden. Erkrankungen wie Sonnenstiche, Sonnenbrände oder Sonnenallergien können langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben,“ erklärt ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer.

Knapp 9 von 10 Personen, die wegen Hitzebelastungen in ärztlicher Behandlung waren, hatten einen Sonnenstich, also eine Hirnhautentzündung, die durch längere, intensive Sonneneinstrahlung entsteht. Die häufigsten Symptome sind starke Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen und Nackensteifigkeit. Weitere akute gesundheitliche Folgen können zum Beispiel Hitzschlag oder Hitzekollaps sein.
Sonnenschutz ernst nehmen

Gerade die unsichtbaren UV-Strahlen werden häufig unterschätzt. In Österreich steigt die UV-Belastung, unabhängig von starker Hitze, im Schnitt ab April auf einen Wert von 5-6 im UV-Index an – auf einer Skala bis 10. Im letzten Jahr erreichte die UV-Belastung den Höhepunkt im Juli mit einem UV-Wert von 8. UV-Belastung und Hitze stellen sowohl für die Hautgesundheit als auch für das Herz-Kreislauf-System Gefahren dar.

„Zuverlässiger Sonnenschutz, wie Sonnencreme, ist das wirksamste Mittel, um Hitzeschäden und Hautkrankheiten vorzubeugen. Das ist für alle Hauttypen wichtig. Der Lichtschutzfaktor sollte mindestens 30 betragen und die Creme im Verhältnis 1:3 vor UV-A- und UV-B-Strahlen schützen. Dann steht einem gesunden Sommer nichts mehr im Weg“, sagt Bernhard Wurzer.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichische Gesundheitskasse
Mag.a Viktoria Frieser
presse@oegk.at
www.gesundheitskasse.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER ...
Quelle: OTS0015, 10. Juli 2023, 08:55

Wien (OTS) - Die Neurologie in der Klinik Hietzing ist die größte Neurologische Abteilung Österreichs – und sie wächst weiter. Mit der Übersiedelung der Neurologie aus der Klinik Penzing in die Klinik Hietzing wachsen zwei Abteilungen in einem über 100 Jahre alten denkmalgeschützten und rundum sanierten Pavillon 19 zusammen.

Gebündelte neurologische Fachkompetenz

Die Klinik Hietzing ist besonders bekannt für ihr Epilepsiezentrum und ihre Stroke Unit, wo ein sehr großer Teil aller akuten Schlaganfälle in Wien behandelt wird. Diese beiden Abteilungen sind, gemeinsam mit der neurologischen Akutmedizin, auch weiterhin im Pavillon 8 untergebracht. Das gesamte Personal des Pavillon 11 der Klinik Hietzing ist gemeinsam mit der gesamten Neurologischen Abteilung der Klinik Penzing bereits in den sanierten Pavillon 19 eingezogen. In diesem rundum sanierten Pavillon liegt der Schwerpunkt der Patient*innenversorgung unter anderem auf der neurologischen Frührehabilitation nach Akutsituationen. In der Tagesklinik im Erdgeschoss gibt es für neurologische Patient*innen, die im häuslichen Umfeld betreut werden, umfassende Behandlungs- und Therapieangebote.

„Durch unsere berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit können wir moderne und eng verzahnte Behandlungs-, Pflege- und Therapiekonzepte sowie neuropsychologische Behandlung anbieten. Mit der Sanierung des Pavillons gehen beste Versorgung für unsere Patient*innen und attraktive Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter*innen Hand in Hand.“, so Wolfgang Huf, Ärztlicher Direktor der Klinik Hietzing.

Bevölkerung im Wandel – neurologische Erkrankungen nehmen zu

Die Bevölkerung befindet sich in einem demographischen Wandel. Die Menschen werden älter und damit steigen auch die neurologischen Erkrankungen. Gebündelte Fachkompetenz ist deshalb notwendig. Mit der Eingliederung der Neurologischen Abteilung von Penzing in die Klinik Hietzing kann die Versorgung weiterhin ausgebaut werden. In der Klinik Hietzing wird damit grundsätzlich das gesamte Spektrum der neurologischen Erkrankungen abgedeckt. ...
Quelle: OTS0109, 26. Juni 2023, 12:36

Worauf Sie im Sommer achten sollten

Wien (OTS) - Im Sommer verbringen die meisten Menschen ihre Freizeit draußen, dabei spielt der richtige Sonnenschutz oft eine untergeordnete Rolle. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) widmet sich daher im aktuellen Gesundheitsbarometer genau diesem Thema und den möglichen gesundheitlichen Folgen. ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer erklärt: „Ob beim Wandern, Radfahren oder Baden, die sommerliche Hitze und starkes Sonnenlicht können zu hohen körperlichen Belastungen führen und die Gesundheit gefährden, daher ist richtiger Sonnenschutz essentiell“.

Achtung Hitze

In Österreich gibt es immer mehr Hitzetage. Im Sommer 2021 wurden bundesweit durchschnittlich 18 Tage mit über 30 Grad Celsius gemessen. In Wien, Graz und Eisenstadt waren es sogar 24 Hitzetage. Auch der Sommer 2022 startet heiß: so gab es im Juni je nach Bundesland bereits zwischen fünf und zwölf Hitzetage.

„Allein 2021 mussten in Österreich 2.566 Menschen wegen Akutfolgen durch Hitze oder intensive Sonneneinstrahlung ärztlich behandelt werden. Hitzebelastung und -erschöpfung werden oft unterschätzt,“ betont Wurzer. Erkrankungen wie Sonnenstiche, Sonnenbrände oder Sonnenallergien, können langfristige Auswirkungen haben. 9 von 10 Personen, die wegen Hitzebelastungen in ärztlicher Behandlung waren, hatten einen Sonnenstich, also eine Hirnhautentzündung, die durch längere, intensive Sonneneinstrahlung entstehen. Die häufigsten Symptome sind starke Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen und Nackensteifigkeit.

Zur Vorbeugung gegen Sonnenstiche sollte bei starker Sonne stets eine Kopfbedeckung getragen werden. Zudem sollte an heißen Tagen auf eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme und regelmäßige Abkühlungen geachtet werden.

Regelmäßig Muttermale kontrollieren

In den letzten zwei Jahren wurden insgesamt 2.462 Personen mit Hautkrebs diagnostiziert. Die mit Abstand häufigsten Hautkrebsdiagnosen gab es in Österreich 2021 und 2022 mit 1.154 Patientinnen und Patienten in der Altersgruppe zwischen 50 und 59 Jahren. ...
Quelle: OTS0017, 11. Juli 2022, 08:45

Expert:innen sprechen sich für mehr Sensibilisierung und bessere Versorgung aus

Wien (PK) - Gesundheitsthemen dominierten heute den zweiten Teil des Hearings im Petitionsausschuss. So forderte eine Petition Bewusstseinsbildung und bessere medizinische Versorgung für Menschen, die am chronischen Erschöpfungssyndrom (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom - kurz ME/CFS) leiden. Eine weitere thematisierte die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und sprach sich konkret für eine Sensibilisierung von Lehrkräften sowie eine Aufstockung der Zahl von Schulpsycholog:innen und Schulsozialarbeiter:innen aus.

Bei beiden Petitionen wurde mehrheitlich beschlossen, weitere Stellungnahmen einzuholen - bezüglich ME/CFS vom Dachverband der Sozialversicherungsträger, der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS), der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahn und Bergbau (BVAEB) sowie der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und hinsichtlich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vom Gesundheits- und vom Bildungsministerium, der Kinder- und Jugendanwaltschaft Österreich (KIJA) sowie der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit.

ME/CFS: Anerkennung der Krankheit und Ausbau der medizinischen Versorgung

Die Anerkennung, die medizinische Versorgung und die soziale Absicherung von ME/CFS-Patientinnen und -Patienten sowie die Finanzierung der Forschung zur Krankheit fordert eine Petition, die Abgeordnete Heike Grebien (Grüne) einbrachte (80/PET). Das Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere Multisystemerkrankung, von der in Österreich zwischen 26.000 und 80.000 Menschen betroffen sind. Diese leiden an extrem eingeschränkter Leistungsfähigkeit und schwerer Fatigue, was zur Folge hat, dass Alltagstätigkeiten zu großen Herausforderungen oder beinahe unmöglich werden. Laut Petition benötigten die Betroffenen ...
Quelle: OTS0250, 30. Juni 2022, 18:55

Neues Web-Tool zu Long COVID unterstützt nun Ärzt:innen dabei, rascher Hilfe für Long COVID Betroffene zu bieten

Wien (OTS) - Bund, Länder und Sozialversicherung haben bereits gemeinsam einen Versorgungspfad für Long COVID Betroffene definiert, der als erste Anlaufstelle die Primärversorgung – also die Hausärztinnen und Hausärzte – vorsieht. Die möglichen Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion sind allerdings immer noch nicht vollständig erforscht und somit werden die Behandelnden vor neue Herausforderungen gestellt. Das heute vorgestellte Web-Tool setzt hier an und bereitet das bestehende Wissen auf, um zur rascheren und zielgerichteten Behandlung von Patient:innen beizutragen.

„Unser System muss lernen, mit Long COVID Betroffenen umzugehen und es geht nicht, dass Menschen, die etwa am Erschöpfungssyndrom leiden, im Kreis geschickt werden. Das führt zu nachvollziehbarem Frust. Information über diese neuartige Erkrankung ist der Schlüssel. Wir unterstützen mit dem Web-Tool gezielt die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, die die erste Anlaufstelle für Betroffene darstellen“, so Gesundheitsminister Johannes Rauch.

Bei Bedarf muss eine weiterführende Abklärung – beispielsweise bei niedergelassenen Fachärzt:innen – vorgenommen werden. Spezialambulanzen oder Gesundheitszentren zur Abklärung sowie der weiterführenden Diagnostik komplexer Fälle gibt es bereits in einigen wenigen Regionen.

„Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben seit Beginn der Pandemie höchsten Wert auf die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten gelegt, insbesondere auch bei Long COVID“, hält Johannes Steinhart, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, fest. „Wir haben gleichzeitig aber auch gesehen, dass das Gesundheitssystem bei Long COVID mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Das gemeinsame Ziel muss es sein, die Betroffenen möglichst rasch und unbürokratisch einer optimalen Versorgung zuzuführen“, ...
Quelle: OTS0010, 2. Juni 2022, 07:00

Breite pädiatrische Versorgung, interdisziplinäre Anbindung und neuropädiatrischer Schwerpunkt

Wien (OTS) - Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat mit 16. März 2021 im Gesundheitszentrum Favoriten eine neue Kinderambulanz eröffnet. Generaldirektor Bernhard Wurzer: „Die ÖGK stärkt mit der neuen Kinderambulanz ihr Angebot in der Kinderheilkunde im bevölkerungsreichen Bezirk Favoriten. Sowohl die Versorgung akut erkrankter Kinder als auch die Prävention werden damit verbessert“.

Das vierköpfige Team der Kinderambulanz besteht aus dem erfahrenen Kinderarzt Dr. Ali-Akbar Asisi, zwei diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und einer Verwaltungskraft. „Wir bieten eine breite kinderärztliche Versorgung mit Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, Impfungen und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen an“, sagt Dr. Ali-Akbar Asisi. Durch die Einbindung in das interdisziplinäre ÖGK Gesundheitszentrum Favoriten mit 30 Fachambulanzen (z.B. Augenheilkunde, Dermatologie, HNO, Urologie) können kranke Kinder bei Bedarf rasch abgeklärt werden. Im Haus sind weiters sowohl ein Labor als auch ein Röntgeninstitut mit Ultraschall und ein Zahngesundheitszentrum verfügbar. Auch Operationsfreigaben sind somit unter einem Dach möglich. Die Kinderambulanz ist von Montag bis Freitag geöffnet. Eine Terminvereinbarung ist auf jeden Fall nötig. (Details siehe unten).

Dschungeltiere begleiten die Kinder

Für die neue Kinderambulanz wurden im Erdgeschoss des Gesundheitszentrums neue kindgerechte Räumlichkeiten mit Dschungeltieren als Motiv geschaffen. Die barrierefrei zugängliche Ambulanz verfügt über zwei Behandlungsräume, einen eigenen Wickelbereich und einen abgetrennten Wartebereich für potenziell hochansteckende Kinder. Im ebenfalls neu adaptierten Labor des Gesundheitszentrums wurde extra ein kindgerechter Blutabnahmeplatz eingerichtet. Erol Holawatsch, Leiter der Gesundheitseinrichtungen der ÖGK: „Wir können den kleinen Patientinnen und Patienten ...
Quelle: OTS0112, 17. März 2021, 11:20


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung