Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

16 News gefunden


Basel (ots) - Bei Kindern und Jugendlichen, die intensiv Sport treiben, sollte man auf Alarmzeichen wie Kreuz- und Rückenschmerzen unbedingt achten. Bei der noch wachsenden Wirbelsäule kann es - im Unterschied zum Erwachsenen - zu echten strukturellen Problemen kommen. Wenn man diese nicht erkennt und therapiert, sind Schäden im Erwachsenen-Alter vorprogrammiert. Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) beleuchtet dieses Thema intensiv auf ihrem 36. Jahreskongress am 1. und 2. Juli. In Live-Streams und "on demand-Sitzungen" tauschen sich Hunderte Ärzte, Physiotherapeuten und Wissenschaftler zu Neuigkeiten in der Sportmedizin aus.

Besonders Beschwerden im Bereich der vorderen Wirbelsäule mit ihren Wirbelkörpern und Bandscheiben korrelieren in einem Alter zwischen 10 und 15 Jahren eng mit Problemen im Bereich der Wachstumszonen, so Prof. Carol-C. Hasler, Leiter der Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie am Kinder-Hospital der Universität Basel. "Dort befinden sich die knorpligen Endplatten. Diese werden rund um die Pubertät wegen der Hormonumstellungen aufgeweicht. Dadurch wird die Struktur empfindlich", erklärt der GOTS-Experte.

In diesem jugendlichen Alter kann daher vor allem bei leistungsorientierten Athleten ein Konflikt zwischen Belastbarkeit und Belastung entstehen: die Biologie zeigt ihre Grenzen auf, aber das Training nimmt zu. Kinder und Jugendliche klagen in diesem Alter dann über Kreuz- oder Rückenschmerzen. Wenn diese Symptome nach 3 Wochen mit Physiotherapie nicht zurück gehen, sollte man die Schmerzen ernst nehmen und frühzeitig mit Bildgebung abklären. Dazu eignet sich nicht unbedingt ein liegendes MRT, sondern vielmehr ein Röntgenbild in aufrechter Haltung. Um mit möglichst geringer Strahlung zu arbeiten stehen dafür sogenannte EOS-Systeme zur Verfügung, die mit w 5 Prozent der üblichen Strahlendosis arbeiten.

Aus Erfahrungen wissen die Sportärzte, dass bis zur Hälfte der intensiv trainierenden Kinder bei Schmerzen auch einen radiologischen Befund aufweisen. ...
Quelle: OTS0189, 24. Juni 2021, 14:18

Studie bescheinigt zu wenig Ausbildungsmöglichkeiten für FachärztInnen und bundesweit zu wenige therapeutische Einrichtungen

Wien (OTS) - Seitdem die Kinder- und Jugendpsychiatrie 2007 ein medizinisches Sonderfach wurde, haben sich die Ausbildungssituation von ÄrztInnen und die Versorgung der PatientInnen in Österreich verbessert. Allerdings gibt es noch immer große Unterschiede zwischen den Bundesländern und insgesamt großen Reformbedarf. Das zeigt eine Studie der beiden Kinder- und Jugendpsychiater Rainer Fliedl und Andreas Karwautz von der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP), die an der Universitätsklink für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien situiert ist. Neben einer Korrektur der sogenannten „Mangelfachregelung“ seien eine bessere Finanzierungsstruktur sowie die Schaffung zusätzlicher therapeutischer Einrichtungen dringend erforderlich. Die Studie wurde im Journal „Neuropsychiatrie“ publiziert.

Seit 2007 ist das Fach der „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ in Österreich ein Sonderfach im Rahmen der medizinischen Ausbildung. Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) erhebt regelmäßig die bundesweiten Versorgungsdaten, um den Fortschritt in der Verbesserung der fachärztlichen Versorgungslage zu evaluieren. Für die aktuelle Studie der Kinder- und Jugendpsychiater Rainer Fliedl und Andreas Karwautz von der an der Universitätsklink für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien beheimateten ÖGKJP wurden Daten von 2012 bis 2019 analysiert.

Aufbauend auf der „Mental Health in Austrian Teenagers (MHAT)-Studie“ (Andreas Karwautz und Gudrun Wagner 2017) wurde erhoben, dass fast jede(r) vierte Jugendliche in Österreich an einer psychischen Störung leidet. Gemäß den Daten der Statistik Austria von 2014 betrifft das 170.800 Jugendliche, von denen 106.800 akut behandlungsbedürftig sind. Die therapeutische Versorgungssituation ...
Quelle: OTS0033, 19. Jan. 2021, 09:14

Psychische Erkrankungen werden unterschätzt und oft verdrängt Präventions- und Therapieangebote werden ausgebaut

Wien (OTS) - Anlässlich des Weltgesundheitstages 2017 formulierte Ulrike Rabmer-Koller, Vorsitzende im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger einen wichtigen Handlungsauftrag für das heimische Gesundheitssystem: „Wir müssen psychische Erkrankungen aus der Tabuzone holen und betroffene Menschen entsprechend begleiten.“ Der heurige Weltgesundheitstag widmet sich der Depression als weiterhin unterschätzte und verdrängte Erkrankung: „Als zukunftsorientiertes Gesundheitssystem ist es unsere Aufgabe, Depression schon zu bekämpfen, bevor sie ausbricht, präventiv zu wirken und schon bei den vielfältigen Risikofaktoren anzusetzen. Psychische Erkrankungen sind inzwischen einer der Hauptgründe für längere Krankenstände, sie bringen damit nicht nur Leid für die betroffenen Menschen, sondern belasten auch das Gesundheitssystem und den Wirtschaftsstandort. Wir setzen deshalb sowohl bei einem zügigen Ausbau der Psychotherapie sowie mit unserem Fokus auf Kindergesundheit und neuen Versorgungsformen im niedergelassenen Bereich an, haben aber den Blick auch auf den rehabilitativen Bereich mit der Umsetzung des Rehabilitationsplanes 2016.“

„Die Weichen in Richtung psychische Erkrankungen werden oft schon im Kindes- und Jugendalter gestellt - deshalb braucht es eine bessere Begleitung junger Menschen ins Erwachsenenalter. Wir müssen ein kontinuierliches Präventionsangebot für Kinder und Jugendliche schaffen, mit dem wir gerade in der Pubertät Risikofaktoren frühzeitig erkennen und bekämpfen können. Problematische Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel, Haltungsschäden aber auch Suchtverhalten und psychische Erkrankungen äußern sich in dieser Altersgruppe besonders häufig. Wenn wir dort nicht eingreifen und Lösungen anbieten, dann lassen wir es zu, dass viele junge Menschen schon krank ins Erwachsenen-Leben starten. Mit dramatischen Folgen für Lebensqualität, das Sozialsystem und die Volkswirtschaft. ...
Quelle: OTS0094, 6. April 2017, 11:15

"Der Fall eines Teenagers in Belgien, der aktive Sterbehilfe in Anspruch nimmt, macht betroffen. [...]"

Ärzte Woche 40/2016
© 2016 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Springer-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Springer Medizin Newsletter vom 6.10.2016

" Dass es einen Zusammenhang zwischen Fashion-Magazinen oder Fernsehkonsum und verschiedenen Hinweisen auf Unzufriedenheit des eigenen Körpers oder gestörtes Essverhalten gibt, ist wissenschaftlich erwiesen. Eine Studie von Tiggemann und Slater (2013) untersuchte nun die Auswirkungen von Internet, Facebook & Co. in Hinblick auf das Körperbild von Mädchen und fand ähnliche Ergebnisse.

1.087 Mädchen im Alter von 13-15 Jahren nahmen an der australischen Untersuchung teil. Sie wurden nach der Dauer ihres Internetkonsums befragt, berichteten welche Internet-Service sie nutzen und nannten ihre drei beliebtesten Websites. Um Bedenken bezüglich des eigenen Körperbildes abzuklären, wurden zudem Internalisierung von Schönheitsidealen, Kontrolle des Körpers sowie Schlankheitsstreben erhoben.

Internetkonsum korreliert mit Wunsch, dünner zu sein

Fast alle Mädchen (96%) hatten in ihrem Zuhause Zugang zum Internet, 43% davon in ihrem eigenen Zimmer. Im Durchschnitt lag der Internetkonsum bei 2 Stunden täglich.
Es zeigten sich zwei signifikante Ergebnisse im Zusammenhang von Internetkonsum und einem negativen Körperbildes:
1. Der Internetkonsum der Teenager korreliert signifikant mit der Internalisierung von Schönheitsidealen, der Körperkontrolle sowie dem Schlankheitsstreben.
2. Es gibt einen höchst signifikanten Zusammenhang zwischen der Zeit, die in sozialen Medien verbracht wird und der Sorge um das eigene Körperbild.

Facebook-Nutzerinnen haben ein negativeres Körperbild

Der Internetkonsum von Mädchen ist mit der Internalisierung eines dünnen Körperideals, mit der Kontrolle des Körpers sowie dem Schlankheitswahn assoziiert. Neben Streaming Media und dem Besuch von Shopping-, Gossip- und ähnlichen Websites, die dünne Schönheitsideale verbreiten und sich hauptsächlich mit dem Äußeren beschäftigen, stehen soziale Netzwerke bei den weiblichen Teenies an Nummer 1. So hatten 75% der Mädchen ein Facebook-Profil. Diese Facebook-Nutzerinnen waren ...
Quelle: Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit 10.09.2013

"Unbehandelte Allergien bringen auch Probleme in der Schule.

Schulbeginn bedeutet Stress und Herausforderung für Kinder. All jene, die zusätzlich noch mit einer Allergie zu kämpfen haben, sind doppelt belastet. Bleibt die allergische Erkrankung unbehandelt, kann das weitreichende Folgen haben. Erste mögliche Anzeichen einer Allergie müssen deshalb unbedingt ernst genommen und fachkundig abgeklärt werden.

„Allergische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen weltweit – entsprechend auch bei österreichischen Kindern – weiter zu1,2 und zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Inzwischen sind 10 bis 20 Prozent der 6-10-Jährigen von einer Neurodermitis betroffen, pro Schulklasse gibt es im Schnitt zwei asthmakranke Kinder und jeder vierte Teenager leidet an Heuschnupfen“, betont Prof. Dr. Eva-Maria Varga von der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie und Allergologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz. Trotzdem bleiben bis zu 45 Prozent der Betroffenen undiagnostiziert und in der Folge unbehandelt. [...]"

Quelle: Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung - I.G.A.V.

FH, Ärzte Woche 37/2012
© 2012 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 19.09.2012

"Der Tagesrhythmus von Teenagern ist so unbeständig, dass eine gelebte Compliance zur Herausforderung wird. Die Lösung: einen Therapie-Mehrwert mittels Apps schaffen.

Jugendliche Patienten in der Therapie bei der Stange zu halten zählt zu den schwierigsten Aufgaben von Praxisteams. Das liegt daran, dass im Alter zwischen 11 und 18 Jahren andere Dinge als die Gesundheit Priorität haben. Daher ist es für Jugendliche wesentlich schwieriger, feste Therapie-Rhythmen einzuhalten. Doch gerade die Affinität zu mobilen Geräten könnten Praxisteams für die Therapie nutzen, zeigt eine Studie.

Das Ziel, das Bethany L. Daugherty, Tusa Rebecca E. Schap und Kollegen von der Purdue University gemeinsam mit Kollegen des Krebscenters der University of Hawaii und der School of Public Health an der Curtin University mit ihrer Studie verfolgten, war eigentlich ein anderes: Sie wollten evaluieren, wie Jugendliche und Erwachsene mit einer Mobiltelefon-gestützten Ernährungsakte zurecht kommen. Die Ergebnisse zeigen aber auch, welche Vorstellungen Jugendliche zur Therapie haben.

In der Studie „Novel Technologies for Assessing Dietary Intake: Evaluating the Usability of a Mobile Telephone Food Record Among Adults and Adolescents“ (J Med Internet Res 2012; 14(2):e58) ließ man 135 Freiwillige, darunter 78 Jugendliche und 57 Erwachsene, unter kontrollierten Bedingungen eine mobile Ernährungsakte testen.

Das Ausgangsproblem war, dass bei herkömmlichen Diät-Dokumentationen die erhobenen Daten vom Erinnerungsvermögen der Patienten abhängen. Es ist bekannt, dass Teilnehmer dazu tendierten, die Energie-Aufnahme um rund 30 Prozent herunterzurechnen [...]"

Ärzte Woche 22 /2012
© 2012 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: springermedizin.at Newsletter 31.05.2012

Zitat:
"Stress in der Schule, Meisterschaft im Sportverein, Auftritt mit dem Kinderchor - immer wieder hört und liest man, dass heute sogar schon Kinder an Burnout erkranken. Spezialisten gehen allerdings vorsichtiger mit Klassifizierungen um und sprechen eher von Überforderung.

Die Erklärung dafür: Eine Bedingung des Burnouts ist die Reflexion über die eigene Situation in einer sehr bestimmten Art und Weise, die bei Kindern jedoch noch nicht ausgereift ist. Leonhard Thun-Hohenstein, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Christian-Doppler-Klinik in Salzburg geht davon aus, dass diese noch nicht abgeschlossene Entwicklung des Gehirns vor der Entstehung eines Burnouts schützten könnte.

Überforderung und Überförderung

Im offiziellen Sprachgebrauch der Kinderpsychiatrie ist der Terminus Burnout noch nicht verankert. "Man sollte vorsichtig sein, Begriffe aus der Erwachsenenpsychologie eins zu eins auf Kinder umzulegen", sagt auch Werner Leixnering, Leiter der Kinder- Jugendpsychiatrie am Linzer Wagner-Jauregg-Spital. Auch er spricht von Überforderung - zum Teil auch von Überförderung. "Ich würde das bei Kindern unter zehn Jahren, also vor der Pubertät, als Anpassungsstörung bezeichnen."

Eltern sollen hellhörig sein

Symptome für eine mögliche Überforderung kann es viele geben - eigentlich die gesamte Palette der Kinderpsychiatrie [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at - Maria Kapeller 23. Juni 2011, 17:00

Zitat:
"Kurzes interaktives Trainingsprogramm zeigt langfristige Erfolge bei depressiven Jugendlichen.

Um Depressionen bei Jugendlichen erfolgreich zu behandeln braucht es nicht immer eine monatelange Therapie. Dass auch ein kurzes ambulantes Trainingsprogramm Jugendlichen helfen kann, einen Weg aus der Depression zu finden, zeigt das Gruppentherapiekonzept MICHI der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie.

MICHI, japanisch für „der Weg", läuft seit 2009 als Studie. „Es ist wichtig, dass Depressionen bei Jugendlichen frühzeitig erkannt, und dass sie gezielt behandelt werden. Mit unserem Konzept können wir Jugendliche effektiv erreichen, und zwar flexibel und kurzfristig - aber mit langfristigem Erfolg.", sagt Nina Spröber, leitende Psychologin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und fügt hinzu: „MICHI hat das Potential, eine der Standardtherapien bei Depressionen von 13- bis 18-Jährigen zu werden. Die Gruppentherapie lässt sich auch problemlos in niedergelassenen Praxen durchführen, wodurch noch wesentlich mehr Patienten effektiv behandelt werden können. Das ist unsere Idee für die Zukunft." Im Juli startet MICHI auch in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at - 17. Juni 2011, 08:46

Immer mehr junge Menschen leiden unter Essstörungen. 90 Prozent der Betroffenen sind Mädchen und Frauen. Doch Magersucht, Bulimie oder Esssucht sind in erster Linie keine Ernährungsprobleme, sondern eine seelische Erkrankung. Und sie verursachen viel Leid - für die Betroffenen ebenso wie für deren Angehörige.

Häufig treten Essstörungen erstmals in der Pubertät auf. Deshalb setzt die Wiener Gesundheitsförderung in Kooperation mit dem Wiener Programm für Frauengesundheit mit der Präventionsarbeit verstärkt in den Schulen an.

Wichtigste Zielgruppe der eigens entwickelten Workshops sind natürlich die Jugendlichen selbst - ab der 7. Schulstufe. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit sogenannten Schönheitsidealen auseinander. In den zwei Stunden wird zudem das Wissen über Essstörungen gefördert, um eine Früherkennung, bei sich selbst oder auch bei anderen, zu ermöglichen. Videos und eine offene Diskussion runden das Angebot ab. Aber auch Eltern und Lehrkräfte bzw. Schulärztinnen und Schulärzte werden einbezogen. Sie erhalten zusätzlich Hilfestellung und Unterstützung im Umgang mit betroffenen Jugendlichen.

Vortragende bzw. Workshop-Leiterinnen sind die Beraterinnen der Hotline für Essstörungen 0800 - 20 11 20. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung und Therapie von Essstörungen. Damit ist sichergestellt, dass kompetent, zielgruppengerecht und hilfreich informiert und geholfen wird.

Anfragen zu diesem für die Wiener Schulen kostenlosen Serviceangebot können an die Hotline für Essstörungen in der Wiener Gesundheitsförderung gerichtet werden. Email: hilfe@essstoerungshotline.at. Informationsbroschüren stehen unter dem nachfolgenden Link kostenlos zum Download bereit. ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 03.03.2011


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung