Suchmenü einblenden

Lexikon > Ekklesiogene Neurose


Als Ekklesiogene Neurosen wurden in den 1950er Jahren von einzelnen Medizinern religiös bzw. kirchlich verursachte psychische Störungen bezeichnet. Heute wird der Ausdruck häufig metaphorisch und nicht im medizinisch engeren Sinne verwandt.
Der Begriff wurde 1955 vom Frauenarzt und Psychoanalytiker Eberhard Schaetzing in einem Beitrag für die Zeitschrift „Wege zum Menschen“ geprägt. Er behauptete, dass die „in gewissen pietistischen Kreisen“ übliche triebfeindliche Erziehung Frigidität und Impotenz zur Folge habe. Rasch verselbständigte sich der Begriff und gab ein universelles Deutungsmuster für sexuelle Störungen ab.
Der Berliner Arzt, Psychoanalytiker und Theologe Klaus Thomas erweiterte seinen Erklärungsanspruch: Ekklesiogene (wörtlich: kirchenverursachte) Einflüsse lägen auch oftmals sadistischen und masochistischen Perversionen sowie Zwangsstörungen und Gewissensängstlichkeit zugrunde, zumal bei Personen, die in ihrer Jugend aus religiösen Gründen beim Masturbieren ein schlechtes Gewissen hatten. Er bezeichnete auch das Leiden von Seelsorgern an der Enge kirchlicher Regelungen und Vorgesetzten als „ekklesiogene Neurosen“. Diese so weit gefasste Definition führte ihn zu der Behauptung, dass in 75 Prozent der von ihm besuchten Pfarrhäuser „ekklesiogene Neurosen“ herrschten.1

Begriffserklärungen



Literatur


  • Eugen Drewermann: Kleriker – Psychogramm eines Ideals. Walter-Verlag 1989, Verlag Melzer 2010, 911 S. ISBN 3-942472-03-1
  • Tilmann Moser: Gottesvergiftung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976 & 2006, ISBN 3-518-37033-2
  • Eberhard Schaetzing: Die ekklesiogenen Neurosen. In: Wege zum Menschen, 7, 1955, S. 97–108.
  • Helmut Hark: Religiöse Neurosen. Ursachen und Heilung. Kreuz Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7831-0735-0
  • Hartmut Spring, Helfried Moosbrugger, Christian Zwingmann, Dirk Frank: Kirchlicher Dogmatismus und ekklesiogene Neurosen. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 41, 1993, S. 31–42.
  • Elke Endraß, Siegfried Kratzer: Wenn Glaube krank macht. Wege aus der Krise, Kreuz Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7831-2528-6
  • Bernhard Grom SJ: Ekklesiogene Neurosen?, Stimmen der Zeit, 5/2005, S. 289–290.
  • Uwe Simon: Ekklesiogene Neurosen: Überprüfung des Konzeptes und Vergleich zwischen Theologiestudierenden verschiedener christlicher Konfessionen. Verlag für Medizin und Theologie, Tübingen 1995, ISBN 3-926630-57-4
  • Christian Zwingmann, Constantin Klein, Florian Jeserich: "Ekklesiogene Neurose": Entwicklung des Konzepts, Befunde und Bewertung. In: Christian Zwingmann, Constantin Klein, Florian Jeserich (Hrsg.), Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 41–62, ISBN 978-3-8309-3623-7


Quellen


1 Richard Bergmann: Psychologie pro Glauben?!, Letzte Änderung: 8. Dezember 2002


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ekklesiogene_Neurose

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung