Suchmenü einblenden

Lexikon > Psychosomatische Medizin



Die Psychosomatische Medizin umfasst die Erkennung, somatotherapeutische, psychosomatisch-medizinische und psychotherapeutische Behandlung, Prävention sowie Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung psychosoziale und psychosomatische Faktoren einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen maßgeblich beteiligt sind (vgl. Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer).

Geschichte


Die Psychosomatische Medizin ist ein relativ junges Fachgebiet. Die Entscheidung zur Einrichtung eines Fachgebietes Psychotherapeutische Medizin traf der 92. Deutsche Ärztetag in Köln im Jahr 1992. Im Mai 2003 erfolgte auf dem Ärztetag eine Umbenennung des Fachgebietes in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Der Psychosomatiker



In Deutschland


Um in der Bundesrepublik Deutschland als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie tätig zu werden, bedarf es einer insgesamt 11-jährigen Aus- und Weiterbildungszeit (6 Jahre Medizinstudium, 5 Jahre Facharztweiterbildung).
Voraussetzung für den Beginn der Facharztweiterbildung ist die Approbation. Während der 5-jährigen Weiterbildungszeit müssen nach Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllt werden1:
  • 3 Jahre Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 1 Jahr Psychiatrie
  • 1 Jahr Innere Medizin

Während dieser 5 Jahre müssen mindestens 1500 psychotherapeutische Behandlungsstunden durch den Arzt in Weiterbildung erbracht werden mit jeweiligen Mindestanzahlen für Einzelpsychotherapien unterschiedlicher Länge (Kurzzeittherapie, mittellange Therapien, Langzeittherapien), Gruppentherapien, Paar- und Familientherapien. Zudem müssen mind. 100 psychosomatische bzw. psychotherapeutische Untersuchungen, sowie definierte Mindestanzahlen an Kriseninterventionen und Konsildiensttätigkeiten erworben werden.
Als Besonderheit müssen parallel dazu in einer speziellen Weiterbildungseinrichtung:
  • ein 240stündiges Curriculum zur Theorievermittlung,
  • 70 Stunden interaktive Fallarbeit bzw. Balintgruppenarbeit,
  • eine 32stündige Fortbildung in Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Hypnose)
  • und 140 Stunden Selbsterfahrung in der verhaltenstherapeutischen Weiterbildung oder insgesamt 290 Stunden in der psychodynamischen/tiefenpsychologischen Weiterbildung absolviert werden.


In Österreich


Um die Kompetenz der Ärzteschaft im psychosozialen, -somatischen und -therapeutischen Bereich zu verbessern, gibt es in Österreich seit 1989 drei postpromotionelle aufeinander aufbauende PSY-Diplom-Lehrgänge:
  1. PSY 1: ÖÄK-Diplom für Psychosoziale Medizin (Dauer ca. 1 Jahr)
  2. PSY 2: ÖÄK-Diplom für Psychosomatische Medizin (Dauer ca. 2 Jahre)
  3. PSY 3: ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin (Dauer ca. 4 Jahre).

Diese Fortbildungsdiplome sind allen Fachärzten und Allgemeinmedizinern zugänglich und vermitteln die genannten Kenntnisse und Fertigkeiten. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es jedoch keinen Facharzt für Psychosomatische Medizin.

Statistiken


  • Am 1. Januar 2001 waren 3.638 Psychotherapeutische Mediziner registriert, von ihnen waren 2.737 niedergelassen. 120 von ihnen übten keine ärztliche Tätigkeit aus.
  • Ende 2000 hatten in Österreich 1.046 Ärzte das PSY-Diplom II für Psychosomatische Medizin, 929 hatten das PSY-Diplom III für Psychotherapeutische Medizin


Quellen


  • Bayerische Landesärztekammer: [http://www.blaek.de/weiterbildung/wbo_2004/download/WBO/B/PsychosomatMed.pdf Weiterbildung zum Psychosomatiker (PDF-Datei; 250 kB)]
  • [http://www.dgpm.de/ Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie]
  • [http://www.oegppm.at/ Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ÖGPPM)]


Literatur


  • Rudolf Klußmann: Psychosomatische Medizin. 2. Auflage, Springer, 1992, ISBN 3-540-54935-8
  • Markus Vieten: Berufsplaner Arzt. 5. Auflage, Thieme Verlag, 2003, ISBN 3-13-116105-1 (Reihe: Via medici)
  • Uexküll: Psychosomatische Medizin. 7. Auflage, Urban & Fischer, 2011, ISBN 978-3-437-21831-6


Einzelnachweise


1


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Psychosomatische_Medizin

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung