»Hochwertige medizinische Versorgung und Betreuungs- sowie Beratungsnetzwerke in allen Regionen
Am Weltalzheimertag gibt es weltweit unzählige Aktivitäten, um die Öffentlichkeit auf Demenz aufmerksam zu machen. In Österreich sind derzeit rund 147.000 Menschen von dieser komplexen Erkrankung betroffen – bis 2050 wird sich die Zahl voraussichtlich verdoppeln. Die Betreuung und Pflege wird in Österreich überwiegend von Angehörigen übernommen – dies entspricht einem vielfach geäußerten Wunsch der erkrankten Menschen. Dies ist auch für die pflegenden Angehörigen ein Kraftakt und bedarf einer möglichst guten Begleitung. Es braucht frühzeitige Unterstützung in medizinischen Fragen wie auch in pflegerischen und rechtlichen Belangen. Neben der hochwertigen medizinischen Versorgung ergänzt die ÖGK ihr Angebot durch Betreuungs- und Beratungsnetzwerke in allen Regionen.
Alltag und Zusammenleben stehen im Mittelpunkt
Die Österreichische Gesundheitskasse stellt mit ihren Vertragspartnern die Diagnostik und
Therapie bereit und setzt ergänzend dazu mit ihren Partnern vielfältige Initiativen und Aktivitäten um.
Die Angebotslandschaft in den Bundesländern ist vielfältig und reicht von telefonischer
Erstberatung, Demenz-Sprechstunden und Beratung im häuslichen Umfeld der Betroffenen und Angehörigen. Der Koordinierung und Vernetzung der Partner in der Demenz-Versorgung wird hier ebenso große Aufmerksamkeit geschenkt und es werden Symposien und
Informationsveranstaltungen organisiert. All diese Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung und ermöglichen, dass nicht mehr nur die Erkrankung mit Mittelpunkt steht, sondern die Frage, wie der Alltag und das Zusammenleben gut gestaltet werden können. Darüber hinaus kann durch die laufende Begleitung und Unterstützung die Autonomie und die Lebensqualität der Erkrankten so lange wie möglich erhalten und das Wohlbefinden der betreuenden Angehörigen verbessert werden. Die Projekte und Aktivitäten schlagen eine Brücke zwischen dem Gesundheitswesen und dem Sozialbereich. ...
Quelle: Presseaussendung, Presse (OEGK-1X), presse@oegk.at vom 19. September 2023
Info-Material Pressemeldung
Zitat: meinbezirk.at
»[...] Die enge Zusammenarbeit zwischen Ergotherapeutinnen und Patientinnen und Patienten der Erwachsenenpsychiatrie zeigte sich in einem wunderbaren Gartenprojekt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at am 18.09.2023 11:30 Uhr
Zeitungs-Artikel
»Graz (15. September 2023).- Die Drogenberatung des Landes Steiermark begeht heuer ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass werden im laufenden Jahr von der Beratungsstelle mehr als 50 Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art durchgeführt.«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at 15.09.2023
Jubiläum Pressemeldung
Zitat: profil.at 14.09.23
»Eine neue Alzheimer-Therapie verspricht nach Jahrzehnten der Forschung endlich Hoffnung auf Besserung [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: profil.at 14.09.23
Zeitungs-Artikel
Zitat: vorarlberg.orf.at 14.09.2023, 5.54 Uhr
»[...] Die Stiftung Maria Ebene organisiert diesen Schritt, um die Therapieangebote effizienter zu koordinieren [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vorarlberg.orf.at 14.09.2023, 5.54 Uhr
Frauenreferat und Ombudsstelle haben bei Gesundheitsstadtrat Hacker um ein Erstgespräch angesucht
Wien (OTS) - Die Initiative von Antonia Greb und Julia Harl, 1. und 2. Leiterin des Referats für Frauenpolitik der Ärztekammer für Wien, sowie Anna-Christina Kichler, stellvertretende Obfrau Sektion Turnusärzte der Ärztekammer für Wien, zur Unterstützung für Ärztinnen bei Sexismus-Vorfällen und struktureller Benachteiligung wurde von Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker im Grundsatz bestärkt. Greb, Harl und Kichler nehmen dessen Worte positiv auf und betonen nun die Notwendigkeit gemeinsamer Lösungsansätze. Das Referat für Frauenpolitik und die Ombudsstelle Mobbing, Gewalt, Sexismus und Rassismus in der Ärztekammer für Wien haben deshalb bei Stadtrat Hacker um einen ersten Gesprächstermin angesucht. ****
Kichler: „Es freut uns, dass Gesundheitsstadtrat Hacker schnell reagiert hat und die Dringlichkeit erkennt. Es ist gut, dass der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) als Unternehmung der Stadt Wien jüngst seine Belegschaft sensibilisiert und zur Teilnahme an entsprechenden Schulungen für Führungskräfte aufgerufen hat. Das ist eine gute Grundlage, auf der man aufbauen kann. Jetzt wollen wir mit Stadtrat Hacker über wichtige nächste Schritte reden und freuen uns auf eine zeitnahe Antwort.“
Bei der Aufarbeitung von diskriminierenden Vorfällen spielt die Ombudsstelle für Mobbing, Gewalt, Sexismus und Rassismus der Ärztekammer für Wien eine zentrale Rolle. Die Ombudsleute Benjamin Vyssoki sowie Pia Baldinger-Melich arbeiten mit dem Referat für Frauenpolitik diesbezüglich eng zusammen.
Greb betont: „Wir wollen zeigen, dass es eine Anlaufstelle gibt, bei der man anonymisiert Vorfälle deponieren kann und dass sich keine Ärztin im Stich gelassen fühlen muss. Sehr oft ist es nämlich die Angst vor unangenehmen Konsequenzen, die Kolleginnen davon abhält, allfällige Situationen zu melden.“
Für Harl ist entscheidend, dass „neben dem Ziel, Awareness zu schaffen, auch etwas weitergeht, was sich dann tatsächlich positiv im Arbeitsalltag auswirkt. ...
Quelle: OTS0169, 13. Sep. 2023, 15:34
Pressemeldung
»267. Kundmachung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die Kundmachung über Einrichtungen und Vereinigungen mit Betreuungsangebot für Personen im Hinblick auf Suchtgiftmissbrauch geändert wird [...]«
Den gesamten Text finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 125/2023
Gesetz
Zitat: pressetreff.3sat.de/programm/dossier/anders-krank-warum-wir-frauenmedizin-brauchen
»Eine Dokumentation von Franziska Mayr-Keber
Frauen haben ein doppelt so hohes Risiko, an Herzinfarkt zu sterben, kämpfen eher mit Nebenwirkungen von Arzneien und leben mit unerkannten Krankheiten[...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pressetreff.3sat.de/programm/ Programm- & Mediathekshinweise vom 16. bis 30. September 2023
TV-Sendung
»Neues ausprobieren, Fitness testen, Spaß haben – und dabei auch noch etwas gewinnen:
Am Freitag, dem 29. September 2023, lädt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zum Aktionstag „ÖGK bewegt“ in Kooperation mit der Sportunion. Eintritt frei!
An neun Standorten in ganz Österreich gibt es von 13.00 bis 18.00 Uhr ein umfassendes Programm:
Von Schnupperkursen und Vorträgen zur Bewegung über ein Gewinnspiel mit zahlreichen Preisen bis hin zu einem individuellen Fitness-Check durch Profis der Sportunion – hier ist für jeden Geschmack, jedes Alter und jeden Fitnesslevel das Passende dabei. Und das Beste: Das gesamte Angebot ist kostenlos!
Die Highlights im Überblick:
- Schnupperkurse & Vorträge
- Infos zu Sport-Vereinsangeboten in der Nähe
- Live-Motivation und -Bewegungseinheit mit Philipp Jelinek (bzw. Live-Übertragung)
- Persönlicher Fit-Check
- Gewinnspiel mit vielen Sachpreisen [...]«
Alle Informationen und Details finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: PRESSERAUSSENDUNG: ÖGK bewegt – bringt Bewegung ins Leben 12.09.2023
Pressemeldung
Zum Internationalen Tag der Patient:innensicherheit am 18. September 2023 im Universitätsklinikum AKH Wien
Wien (OTS) - Patient:innensicherheit ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitsversorgung und spielt überall dort eine Rolle, wo Patient:innenversorgung stattfindet. 2023 steht der Internationale Tag der Patient:innensicherheit, eine globale WHO-Kampagne, unter dem Motto „Engaging patients for patient safety“ im Zeichen der Beteiligung von Patient:innen. Das AKH Wien und die MedUni Wien beteiligen sich in diesem Jahr erneut und beleuchten die Hauptgebäude in der Kampagnen-Farbe Orange. Am 18. September 2023 stehen Expert:innen vor Ort für Informationen über die zentralen Bereiche Arzneimitteltherapiesicherheit, Händehygiene, Pädiatrische Simulation und Wiederbelebungsmaßnahmen beim Kind zur Verfügung.
Am AKH Wien und der MedUni Wien werden vielseitige Maßnahmen zur Erhöhung der Patient:innensicherheit entwickelt und umgesetzt. 2023 haben sich die Institutionen zum Ziel gesetzt, Patient:innen, Angehörige und Mitarbeiter:innen am Montag, 18. September 2023 – dem ersten Wochentag nach dem Internationalen Tag der Patient:innensicherheit am 17. September – auf besonders zentrale Bereiche aufmerksam zu machen.
Medikationswissen verringert Risiken der Mehrfachmedikation
Am Universitätsklinikum AKH Wien wurde vor fünf Jahren die erste und einzige Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktionen in Österreich eingerichtet. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzt:innen der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie und Klinischen Pharmazeut:innen der Anstaltsapotheke berät hier Patient:innen über
sämtliche Aspekte einer Arzneimitteltherapie.
„Ein Patient wird nach einem Herzinfarkt mit dualer Plättchenhemmung aus dem Krankenhaus entlassen. Zuhause nimmt er zusätzlich ASS-haltige Schmerzmittel gegen seine Kopfschmerzen ein. Kurz darauf wird der Patient mit einer Magenblutung wieder stationär aufgenommen“, schildert Martina Anditsch, Leiterin der Anstaltsapotheke im AKH Wien ein Beispiel für arzneimittelbezogene Probleme. ...
Quelle: OTS0030, 11. Sep. 2023, 09:30
Pressemeldung