»Erstmals wurde systematisch die Wirkung gartentherapeutischer Aktivitäten auf Patient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen erforscht. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 07. August, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 07.08.2025
Newsletter Pressemeldung Studie
»Allen Linzerinnen und Linzern wird empfohlen, sich rechtzeitig vor einer FSME-Infektion durch einen Zeckenbiss zu schützen und eine Immunisierung in Anspruch zu nehmen. Besonders in den Sommermonaten besteht dafür ein erhöhtes Risiko. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 18.07.2025
Kinder Newsletter Pressemeldung
»[...] (HP) Künstliche Intelligenz, vernetzte Daten oder moderne Technologie: Salzburg hat eine umfangreiche Digitalisierungsstrategie im Gesundheitsbereich gestartet. Bis 2030 wird unter Federführung des Landes sowie mit externen Partnern an der Umsetzung gearbeitet. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 17.07.2025
Pressemeldung
»Lungenkrebs war 2022 mit weltweit rund 1,82 Millionen Todesfällen bei etwa 2,5 Millionen Erkrankungen die gefährlichste bösartige Erkrankung. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 11.07.2025 11:45 Uhr
Pressemeldung Studie
»Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat erstmals die Sicherheit und Wirksamkeit einer zielgerichteten Immuntherapie bei therapierefraktären idiopathischen entzündlichen Myopathien (IIM) systematisch beschrieben. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at am 10.07.2025
Forschung Pressemeldung Studie
BÖP-Tagung am 3. Oktober 2025 zeigt aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Praxisbeispiele aus dem klinischen Setting
Wien (OTS) - Die Rolle der Klinischen Psychologie im Krankenhaus wird zunehmend wichtiger – ob in der Schmerzbehandlung, Onkologie, Chirurgie oder Palliativversorgung. Unter dem Titel „Klinische Psychologie im Krankenhaus – Wirkung. Zusammenarbeit. Zukunft“ lädt der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) am Freitag, den 3. Oktober 2025 zur Tagung in Wien.
Die Eröffnung der Veranstaltung übernehmen zwei hochrangige Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen: Bundesministerin Mag.a Korinna Schumann und Dr. Harald Mayer, 2. Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer sowie Obmann der Bundeskurie angestellte Ärzte.
Das wissenschaftliche Programm bietet spannende Einblicke in innovative Ansätze und langjährige Praxis im Krankenhauskontext. So wird BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger in ihrer Keynote „Psychische Gesundheit: we care! Vom Startup-Modell zum unverzichtbaren Erfolgsangebot“ sprechen. Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Holzner, Leitender Psychologe bei den Tirol Kliniken und an der Medizinischen Universität Innsbruck, gibt einen Überblick zur Entwicklung der Klinischen Psychologie am Landeskrankenhaus Innsbruck mit Schwerpunkt Psychoonkologie. Mag.a Anita Weichberger vom Universitätsklinikum AKH Wien erläutert die Rolle der Psyche bei ungewollter Kinderlosigkeit im Krankenhaussetting. Dr. Wolfgang Pipam, Sprecher der Klinischen Psychologie am Klinikum Klagenfurt, widmet sich der Etablierung der Schmerzpsychologie im Krankenhaus. Mag.a Julia Füreder und Mag.a Katharina Neuwirth vom Kepler Universitätsklinikum Linz präsentieren den Einsatz der Klinischen Psychologie bei Wach-Operationen mit dem „Linzer Programm“. Die Leitung des Klinisch-Psychologischen Dienstes am LKH-Universitätsklinikum Graz, Dr.in Elisabeth Fandler, gemeinsam mit Mag.a Leonie Rath, Koordinatorin des PSY-Teams Chirurgie, beleuchten die Situation von PatientInnen in der Chirurgie. ...
Quelle: OTS0051 am 07.07.2025 11:22 Uhr
Pressemeldung
»Kommunale Ziele und Maßnahmen für mehr Lebensqualität [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 30.06.2025
Pressemeldung
Virtuelle Krankenbehandlung bringt viele Vorteile für Versicherte
Wien (OTS) - In Österreich gibt es monatlich über 10 Millionen Arztkontakte, Menschen suchen im urbanen Raum wie in entlegenen Gebieten ärztliche Hilfe - während der Ordinationszeiten genauso wie zu Randzeiten oder am Wochenende. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) sucht laufend neue Wege, um die Gesundheitsversorgung auszubauen und gleichzeitig zu modernisieren. Daher hat die ÖGK ein Ausschreibungsverfahren für eine virtuelle Krankenbehandlung gestartet. Die ÖGK möchte Versicherten einen einfachen, sicheren und raschen Zugang zu medizinischer Erstberatung durch Allgemeinmediziner*innen über Videotelefonie ermöglichen. Dieses Angebot soll sich primär an Personen mit leichten Beschwerden richten, bei denen eine erste ärztliche Einschätzung ohne physischen Kontakt möglich und sinnvoll ist. Ziel dieses Projekts ist es, ein österreichweit zugängliches telemedizinisches Serviceangebot für Patient*innen zu schaffen, welches vorrangig über die Gesundheitsberatung 1450 angesteuert werden kann.
Wie soll die virtuelle Krankenbehandlung funktionieren?
Im Rahmen der virtuellen Krankenbehandlung erhalten Patient*innen über eine sichere Videoplattform Zugang zu medizinischer Erstberatung durch Ärzt*innen der Allgemeinmedizin. Diese beraten zu Symptomen und Beschwerden, die sich ohne direkte körperliche Untersuchung beurteilen lassen. Das ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Abklärung von Beschwerden bequem von unterwegs oder von zu Hause aus.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Für die Menschen fallen Wege und Wartezeiten weg. Das ist besonders in der Krankheitsphase wichtig. Zudem unterstützt die Arztkonsultation per Video Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Betreuungspflichten. Und besonders wichtig: Sie bringt schnelle Orientierung und Sicherheit bei der Frage: „Wie krank bin ich? Muss ich wirklich in eine Ordination oder Ambulanz?“ Das Angebot soll klaren medizinischen Leitlinien folgen und keine persönliche Untersuchung ersetzen, wenn diese notwendig ist. ...
Quelle: OTS0118 am 27.06.2025 15:00 Uhr
Pressemeldung
»Folgeimpfungen für alle zwischen 21 und 30 bis Mitte 2026 kostenlos [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 27.06.2025
Pressemeldung
Wiener Rotes Kreuz veranstaltet Bewegungsrunden für Senior*innen im Freien
Wien (OTS) - Sommer, Sonne, Senior*innen-Bewegungsrunden heißt es ab Juni beim Wiener Roten Kreuz. Unter dem Motto „Bewegung im Alter“ bietet das Wiener Rote Kreuz an drei Bezirksstellen in Wien Bewegungsrunden für Senior*innen an – zwei davon werden bei entsprechend guten Wetterverhältnissen (schönes Wetter und nicht zu heiß) ins Grüne verlegt. „"Der Sommer ist für uns alle in den Bewegungsrunden immer ein besonderes Highlight. Sich an der frischen Luft und im Grünen zu bewegen, macht einfach noch mehr Freude"“, berichtet Renate Zartler-Schwob, freiwillige Bewegungstrainerin im Wiener Roten Kreuz.
Spaß im Vordergrund
Die Bewegungsrunden für Senior*innen richten sich an alle älteren Menschen in Wien, die Lust haben, ihrem Leben noch mehr Schwung zu geben. Denn regelmäßige Bewegung und Gedächtnistraining halten fit und tragen auch bei Senior*innen im höheren Lebensalter zur Verbesserung der Gesundheit und der Lebensqualität bei. Renate Zartler-Schwob erklärt, was die Teilnehmer*innen erwartet: „"Bei uns geht es vor allem darum, Spaß zu haben. Wir kombinieren einfache Übungen, abgestimmt auf die Möglichkeiten der Teilnehmer*innen, mit fröhlicher Musik, guter Laune und toller Gesellschaft. Gemeinsam bewegen wir uns und lachen viel."“ Natürlich bieten die Bewegungsrunden auch die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und zu plaudern.
Die Gesundheit stärken
Die Senior*innen-Bewegungsrunden im Freien bieten eine sanfte Möglichkeit, die Gesundheit auf verschiedenen Ebenen zu stärken. Durch gezielte Übungen werden Muskeln aufgebaut und Gelenke mobilisiert. Auch das Gleichgewicht kann verbessert werden, was dabei helfen kann, Stürzen im Alltag vorzubeugen. Von der frischen Luft und den Sonnenstrahlen profitieren vor allem das Immunsystem und die Knochen, da das Sonnenlicht die Bildung von Vitamin D anregt. Neben der körperlichen Gesundheit kommt auch das psychische ...
Quelle: OTS0025 am 23.06.2025 09:20 Uhr
Pressemeldung