»Auch über vier Jahrzehnte nach seiner Entdeckung sorgt das HI-Virus für ein weltweit relevantes Infektionsgeschehen. Zwar ermöglicht die antiretrovirale Therapie meist eine nahezu normale Lebenserwartung, doch Zugang und Versorgung bleiben regional sehr ungleich. ...
Zitat: vorarlberg.orf.at
»In Vorarlberg erkranken jedes Jahr fast 200 Menschen an Darmkrebs. Weil die Patientinnen und Patienten immer jünger werden, hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) vor Kurzem ihre Vorsorgestrategie angepasst. ...
Quelle: vorarlberg.orf.at am 23.11.2025 18:03 Uhr
Zitat: www.noen.at
»Das Landesklinikum Waidhofen/Thaya lud auch heuer wieder Vertreterinnen und Vertreter regionaler Selbsthilfegruppen zu einem gemeinsamen Treffen ein. [. ...
Zitat: kurier.at
»Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Oft bleiben sie lange unerkannt. Ein verstärktes Bewusstsein in der Bevölkerung könnte frühe Diagnosen fördern, lassen Studien vermuten. ...
Zitat: www.noen.at
»Ab sofort bietet die Klinik am Standort Baden die ambulante Bauchhypnose als innovative, wissenschaftlich fundierte Therapieform an. Die Methode wird in einem Kurs gelehrt, der nächste startet Ende November. ...
Zitat: vorarlberg.orf.at
»[...] Die Vorwürfe aus der Belegschaft wiegen schwer. In der Therapiestation Carina, die von der Stiftung Maria Ebene betrieben wird, würden Patientinnen und Patienten sediert anstatt richtig behandelt zu werden. ...
Quelle: vorarlberg.orf.at am 20.11.2025
»[...] Rehabilitation von „zu Hause aus“, berufsbegleitend oder im Krankenstand: Die Nachfrage nach diesem Versorgungsangebot steigt ständig. Das REHA Zentrum am Uniklinikum ...
»Der 21. November steht europaweit unter dem Zeichen von Supervision und Coaching. Ein Thema, das auch an der Med Uni Graz fest verankert ist. [...]«
»(LK) Mit einer speziellen Reha-Einrichtung für junge Erwachsene will die Landesregierung eine Lücke in der Versorgung schließen. Eine Wohngemeinschaft soll bis zu 14 Patientinnen und Patienten aufnehmen und wieder in den Alltag integrieren können. ...
Zitat: vorarlberg.orf.at
»Jedes Jahr bekommen in Vorarlberg rund 2.000 Menschen die Diagnose Krebs. Durch den Fortschritt in der Medizin steigen die Heilungschancen. [...]«
Quelle: vorarlberg.orf.at am 17.11.2025
Frauen