Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

4741 News gefunden


»Mit dem Gesundheitspreis würdigt die Stadt Linz herausragende Leistungen im Gesundheitswesen. Am Donnerstag, 7. September, fand der Festakt im Alten Rathaus statt. Der Linzer Gesundheitspreis ist heuer in seinem 24. Bestandsjahr und behält erneut seinen biennalen Rhythmus bei. Eine 13-köpfige unabhängige Fachjury wählte nach einer Punktebewertung sieben der insgesamt 23 eingereichten Projekte aus. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 11.09.2023
Pressemeldung

Zitat: oe1.orf.at 6. September 2023, 16:40

"Zu viel Zucker - Kinderernährung und Übergewicht +++ Stofftiersprechstunde - Eine Selbsthilfe-App für Kinder mit Rheuma [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 6. September 2023, 16:40
Kinder

Wien / Wels (ots) - Unter dem Motto „Vorsprung gewinnen – gemeinsam gegen Blasenkrebs“ startet die Blasenkrebs-Roadshow 2023. Der Bus macht Station an ca. 15 Kliniken in Deutschland und Österreich. Das Ziel der Aktion: Fachkräfte und Betroffene eingehend über die Erkrankung und ihre Behandlung zu informieren.

In Österreich findet die von der Firma Photocure initiierte Roadshow in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie (ÖGU) und der Österreichischen Krebshilfe statt. Allen Beteiligten ist es ein besonderes Anliegen die Bevölkerung, Betroffene und ihre Angehörige über Risikofaktoren, Warnzeichen sowie Prognose und Behandlung von Blasenkrebs aufzuklären. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Blasenkrebs“ sind dabei Fragen ausdrücklich willkommen.

Ein Blick auf die Zahlen und Fakten zeigt, warum die Informationskampagne wichtig ist:

- In Österreich erkranken jährlich etwa 1.600 Menschen neu an Blasenkrebs.(1)
- Mehr als 570.000 Menschen erhalten jährlich die Diagnose Blasenkrebs.(2), damit ist Harnblasenkrebs die achthäufigste Krebserkrankung weltweit.(3)
- Männer sind häufiger betroffen, doch bei Frauen ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose oft bereits in einem fortgeschrittenen Stadium.(4)
- Blut im Urin ist das häufigste Symptom von Blasenkrebs. Sehr häufig treten Beschwerden beim Wasserlassen, sogenannte irritative Miktionsbeschwerden, auf.(5)
- Blasenkrebs hat mit 60–70 %(6) eine hohe Rezidivrate – das heißt, nach vorläufig erfolgreicher Therapie tritt die Erkrankung oftmals wieder auf.

VORSPRUNG DURCH FRÜHE ERKENNUNG

Für Prim. Priv.-Doz. Dr. Anton Ponholzer, Generalsekretär der ÖGU, ist es großes Anliegen Wissen über diese Erkrankung zu schaffen: „Wenn das Bewusstsein für die Erkrankung wächst, kann so wertvolle Zeit gewonnen werden. Denn wie bei jeder Krebserkrankung gilt: Je früher Blasenkrebs erkannt wird, desto besser können die Heilungs- und Überlebenschancen für die Betroffenen sein. ...
Quelle: OTS0085, 6. Sep. 2023, 12:18
Pressemeldung

Zitat: gesundheitskasse.at, zuletzt aktualisiert am 05. September 2023

»Um mit beiden Beinen fest im Leben zu stehen, braucht es einen gesunden Rücken. Doch viele führt mangelnde Bewegung und falsche Belastung schlussendlich in die Arztpraxis. Daher setzt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) im Herbst auf kostenlose Angebote zum Thema Rückengesundheit [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: gesundheitskasse.at, zuletzt aktualisiert am 05. September 2023

Zitat: https://science.orf.at 06.09.2023, 10.30 Uhr

»Die Bestimmung der Blutgruppe könnte zukünftig häufiger automatisiert von Gensequenziermaschinen übernommen werden [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://science.orf.at 06.09.2023, 10.30 Uhr

Wien (OTS) - Die CliniClowns Austria freuen sich: ab heuer dürfen sie ihre beliebten Clown-Visiten auch in der Klinik Landstraße absolvieren! Sie sind auf den Stationen der 1. Medizinischen Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie sowie der 2. Medizinischen Abteilung mit Kardiologie und der Neurologischen Abteilung unterwegs und sorgen dort nicht nur bei den Patient*innen, sondern auch bei den Ärzt*innen und dem Pflegepersonal für Augenblicke der Fröhlichkeit und Hoffnung.

„Humor hilft bei der Heilung. Das belegen Studien, und das können wir aus unserer Erfahrung mit den CliniClowns nur bestätigen“, freut sich Univ. Prof. Dr. Bernhard Ludvik, Vorstand der 1. Medizinischen Abteilung.

Die CliniClowns arbeiten immer eng mit dem betreuenden Personal der jeweiligen Stationen zusammen, um die bestmögliche individuelle Herangehensweise für die einzelnen Patient*innen zu ermöglichen. Mit viel Empathie und Fingerspitzengefühl, mit ihren Improvisationskünsten und Musik schaffen sie Ablenkung und eine fröhliche Atmosphäre. Sie stimmen die Seele positiv, eröffnen in schwierigen Situationen neue, ungewohnte Perspektiven und unterstützen so die Heilung. Auch auf Angehörige und auf die im Spital arbeitenden Menschen haben die Besuche der CliniClowns positive Auswirkungen.

Die CliniClowns-Paare Dr. Strudel und Dr. Disco bzw. Dr. Spaghettini und Dr. Sommer Sprossi sind begeistert, dass sie jetzt auch in der Klinik Landstraße den Patient*innen mit ihren Visiten voll Fröhlichkeit und Mitgefühl ein Lächeln in die Gesichter zaubern können.

Möglich wurde dies durch eine großzügige Unterstützung der Krankenhausstiftung der Wilhelmine Witteczek, geb. Watteroth, die sich der Förderung der Gesundheitspflege, insbesondere in Hinblick auf die Versorgung, Betreuung und Pflege von kranken, behinderten und sterbenden Menschen aller Altersgruppen verschrieben hat.

Über die CliniClowns Austria

Schon seit 1991 betreuen die CliniClowns als Pioniere der Humortherapie große und kleine Patient*innen in Spitälern und Heimen. ...
Quelle: OTS0078, 6. Sep. 2023, 11:54
Kinder Pressemeldung

Zitat: https://www.kleinezeitung.at 4. September 2023, 7:14 Uhr

»Das Gefühl, keine Verbindung zum eigenen Baby aufbauen zu können, kann ein Symptom einer Wochenbettdepression sein [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://www.kleinezeitung.at 4. September 2023, 7:14 Uhr
Familie Zeitungs-Artikel

Zitat: https://science.apa.at/04.09.2023, 11:44

"Weltweit leiden rund 13 Prozent der Bevölkerung an Migräne, in Österreich sind das mehr als eine Million Menschen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://science.apa.at/04.09.2023, 11:44
Pressemeldung

Zitat: https://www.krone.at 01.09.2023 06:00

»Wenn es plötzlich in der Schulter „spießt“, ist oft die sogenannte Kalkschulter daran schuld [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://www.krone.at 01.09.2023 06:00

Zitat: https://science.apa.at 31.08.2023, 09:20

»Nach der Debatte um Aspartam, einem unter Umständen bei Menschen Krebs auslösenden Süßstoff, warnt der Direktor für Innere Medizin I der Innsbrucker Uni-Klinik, Herbert Tilg, vor zwei weiteren künstlichen Süßstoffen: Sucralose und Erythritol [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://science.apa.at 31.08.2023, 09:20
Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung