Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

357 News gefunden


Zitat: science.orf.at

»Placebos können selbst dann wirken, wenn die Betroffenen wissen, dass sie nur ein Scheinpräparat nehmen. Ein Grazer Forschungsteam untersucht diesen Ansatz nun bei übergewichtigen Kindern. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 28.04.2025 12:55 Uhr
Studie

Zitat: www.diepresse.com

»Die Stimulation des Vagusnervs ist eine Therapie ohne Pille und ein Lichtblick für Menschen mit chronischen Schmerzen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.diepresse.com am 28.04.2025
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: tirol.orf.at

»Wer in der Vorpubertät mehrere traumatische Erlebnisse hatte, trägt ein dreifach erhöhtes Risiko für chronische Schmerzen im Erwachsenenleben. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at am 15.04.2025 18:28 Uhr
Studie

Zitat: derstandard.at 20. März 2025, 06:00

»Viele online dargestellte ADHS-Symptome sind normale menschliche Erfahrungen. Menschen, die sich selbst diagnostizieren, werden durch Social-Media-Inhalte bestätigt [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 20.03.2025 06:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: www.kleinezeitung.at

»Für die Studie wurden 108 Personen im Alter von 25 bis 75 Jahren über mehrere Jahre hinweg begleitet. Spannende Erkenntnis: Der Körper altert nicht gleichmäßig [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at am 08.02.2025 10:53 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

»Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und des Comprehensive Cancer Centers von MedUni Wien und AKH Wien hat die die Möglichkeiten von Liquid Biopsies aus Blut und Gehirnliquor zur Diagnose und Überwachung von Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen untersucht. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at am 06.02.2025
Pressemeldung Studie

Zitat: www.derstandard.at

»Arbeitet das Herz nicht mehr ausreichend, ist das lebensgefährlich. Nun ist es gelungen, mit Stammzellen neues Herzgewebe zu züchten und zu implantieren [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 29.01.2025 17:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: www.derstandard.at

»Atemprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten und Erschöpfung sind typische Probleme bei Long Covid und Postviralem Syndrom. Das Singprojekt "Aufatmen" hilft, die Symptome zu bessern – und sorgt insgesamt für mehr Energie. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 28.01.2025 05:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: science.orf.at

»Patientinnen und Patienten mit Post-Covid-Syndrom leiden laut einer neuen Studie lange nach ihrer Covid-Erkrankung. Zwei Drittel der Betroffenen erholten sich ihr zufolge auch im zweiten Jahr danach kaum. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 27.01.2025 09:23 Uhr
Studie

Wien (OTS) -
Noch immer sterben in Österreich jährlich rund 4.000 Menschen an einem Lungenkarzinom - bei rund 5.000 Neudiagnosen pro Jahr. Mit der OPAL-Studie untersucht das Karl Landsteiner Institut für Lungenforschung an der Klinik Floridsdorf erstmals die Auswirkungen eines ambulanten pulmonalen Rehabilitationsprogramms auf die Leistungsfähigkeit, Lebensqualität, das Immunsystem und das Ansprechen von Lungenkrebspatient:innen auf die Immuntherapie. Ziel ist es, eine Versorgungslücke zu schließen und wegweisende Daten für die klinische Praxis zu generieren, die die Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene in fortgeschrittenen Stadien entscheidend erweitern.

Lungenkrebs wird oft erst in einem metastasierten, also weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium diagnostiziert. In dieser Situation ist die Immuntherapie, oft in Kombination mit einer Chemotherapie, der aktuelle Behandlungsstandard und kann zu einer langfristigen Tumorkontrolle führen. Trotzdem leiden Patient:innen unter einer hohen Symptomlast, eingeschränkter Leistungsfähigkeit und einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Diese Faktoren können den Therapieerfolg erheblich beeinflussen und zu einem vorzeitigen Abbruch der Behandlung führen. Das Karl Landsteiner Institut für Lungenforschung und pneumologische Onkologie startet mit der OPAL-Studie (Outpatient pulmonary rehabilitation in patients with advanced stage non-small cell lung cancer receiving immunotherapy) eine randomisierte, kontrollierte Studie, deren Hauptziel es ist, die Auswirkungen eines ambulanten pulmonalen Rehabilitationsprogramms auf die Leistungsfähigkeit und Behandlungsansprechen bei Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) zu untersuchen, die sich einer Immuntherapie unterziehen.

Forschungslücken zu Rehabilitation trotz hoher Relevanz
„Bisherige Erkenntnisse sowie retrospektive Studien deuten darauf hin, dass körperliche Aktivität und insbesondere ein strukturiertes Rehabilitationsprogramm ...
Quelle: OTS0014 am 22.01.2025 09:00 Uhr
Pressemeldung Studie


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung