»[...] Eine aktuelle Untersuchung unter der Leitung des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass bei Personen mit Adipositas oder Übergewicht, die mit sogenannten Inkretin-basierten Medikamenten behandelt werden, Veränderungen im Geschmacksempfinden mit Unterschieden in der Appetitregulation zusammenhängen können. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at am 08.10.2025
Pressemeldung Studie
Wien (OTS) - Eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) zeigt: Durch frühzeitige Therapie mit CDK4/6-Inhibitoren können bei 1.340 Patientinnen, die für diese Behandlung 2022 in Frage kamen, 200 Rückfälle vermieden werden und langfristig können bis zu 52 Millionen Euro volkswirtschaftliche Folgekosten reduziert werden.
Brustkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Österreich – und bringt für Betroffene nicht nur gesundheitliche, sondern auch soziale und wirtschaftliche Folgen mit sich. Besonders gravierend sind Rückfälle in Form von Fernmetastasen, für die meist keine kurativen Behandlungen zur Verfügung stehen und somit nicht geheilt werden können. Sie führen zu längeren beruflichen Auszeiten und belasten Patientinnen, ihr Umfeld sowie das Gesundheitssystem stark. Die aktuelle Studie des IHS untersucht daher, wie die Ergebnisse klinischer Studien zur adjuvanten CDK4/6-Therapie einzuordnen sind und welche gesellschaftsökonomischen Auswirkungen sich daraus ergeben.
Adjuvante CDK4/6-Therapie reduziert das Rückfallrisiko und volkswirtschaftliche Belastungen
Rund zwei Drittel der Fälle bei Diagnose Brustkrebs gehen auf sogenannte HR+/HER2- Tumore zurück. Klinische Studien zeigen, dass der mehrjährige adjuvante Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren – also eine Behandlung nach erfolgter Operation, Strahlentherapie und etwaiger Chemotherapie – in Kombination mit endokriner Therapie das Rückfallrisiko bei Betroffenen mit erhöhtem Rezidivrisiko senken kann.
Aufbauend auf klinischen Ergebnissen untersucht die Studie des IHS, welche Rückfälle in Österreich potenziell vermeidbar wären und welche volkswirtschaftlichen Folgekosten damit verbunden sind – also nicht nur direkte Behandlungsausgaben, sondern auch indirekte Belastungen wie Arbeitsausfälle, Frühpensionierungen oder zusätzlicher Pflegeaufwand, die die gesamte Gesellschaft betreffen.Die in der Modellierung der IHS-Studie betrachtete Patientinnenkohorte umfasst 1. ...
Quelle: OTS0083 am 29.09.2025 11:35 Uhr
Pressemeldung Studie
Zitat: www.derstandard.at
»Traumata durch physischen und psychischen Missbrauch und kindliche Vernachlässigung dürften vor allem relevant für eine Erkrankung sein. Eine neue Studie liefert bahnbrechende Erkenntnisse [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 12.08.2025 13:18 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel
»Erstmals wurde systematisch die Wirkung gartentherapeutischer Aktivitäten auf Patient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen erforscht. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 07. August, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 07.08.2025
Newsletter Pressemeldung Studie
Zitat: science.orf.at
»Die Sterberate nach Herzinfarkten hat laut einer neuen US-Studie innerhalb von 50 Jahren um 90 Prozent abgenommen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 16.07.2025 08:28 Uhr
Studie
Zitat: tirol.orf.at
»In der Behandlung einer oft mit einer Birkenpollenallergie einhergehenden Nahrungsmittelallergie gegen Äpfel könnte es bald eine orale Behandlungsform geben. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at am 14.07.2025 06:17 Uhr
Studie
»Lungenkrebs war 2022 mit weltweit rund 1,82 Millionen Todesfällen bei etwa 2,5 Millionen Erkrankungen die gefährlichste bösartige Erkrankung. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 11.07.2025 11:45 Uhr
Pressemeldung Studie
»Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat erstmals die Sicherheit und Wirksamkeit einer zielgerichteten Immuntherapie bei therapierefraktären idiopathischen entzündlichen Myopathien (IIM) systematisch beschrieben. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at am 10.07.2025
Forschung Pressemeldung Studie
Zitat: science.orf.at
»Patientinnen und Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs haben bei einer Behandlung mit Antibiotika – zusätzlich zu einer Chemotherapie – doppelt so lang überlebt. Das ergab eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 08.07.2025 13:56 Uhr
Studie
»Zentrale Rolle des Magen-Darm-Trakts bei der Entwicklung von Langzeitfolgen nach COVID-19 [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meduniwien.ac.at am 21.05.2025
Pressemeldung Studie