Zitat: tirol.orf.at
»[...] Eine anhaltende Form von Erschöpfung, auch „Fatigue“ genannt, trifft nicht nur viele Coronavirus-Patientinnen und Patienten. [...]«
Quelle: tirol.orf.at am 04.11.2025 11:31 Uhr
Studie
»Eine internationale klinische Studie unter Leitung der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass der Wirkstoff Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd) vielversprechende Wirkung bei Patient:innen mit aktiven Hirnmetastasen verschiedener Tumorarten entfalten kann. ...
»[...] Eine aktuelle Untersuchung unter der Leitung des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass bei Personen mit Adipositas oder Übergewicht, die mit sogenannten Inkretin-basierten ...
Wien (OTS) - Eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) zeigt: Durch frühzeitige Therapie mit CDK4/6-Inhibitoren können bei 1.340 Patientinnen, die für diese Behandlung 2022 in Frage ...
Zitat: www.derstandard.at
»Traumata durch physischen und psychischen Missbrauch und kindliche Vernachlässigung dürften vor allem relevant für eine Erkrankung sein. Eine neue Studie liefert bahnbrechende Erkenntnisse [. ...
»Erstmals wurde systematisch die Wirkung gartentherapeutischer Aktivitäten auf Patient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen erforscht. [...]«
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 07. August, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 07.08.2025
Newsletter Pressemeldung Studie
Zitat: science.orf.at
»Die Sterberate nach Herzinfarkten hat laut einer neuen US-Studie innerhalb von 50 Jahren um 90 Prozent abgenommen. [...]«
Quelle: science.orf.at am 16.07.2025 08:28 Uhr
Studie
Zitat: tirol.orf.at
»In der Behandlung einer oft mit einer Birkenpollenallergie einhergehenden Nahrungsmittelallergie gegen Äpfel könnte es bald eine orale Behandlungsform geben. [...]«
Quelle: tirol.orf.at am 14.07.2025 06:17 Uhr
Studie
»Lungenkrebs war 2022 mit weltweit rund 1,82 Millionen Todesfällen bei etwa 2,5 Millionen Erkrankungen die gefährlichste bösartige Erkrankung. [...]«
»Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat erstmals die Sicherheit und Wirksamkeit einer zielgerichteten Immuntherapie bei therapierefraktären idiopathischen entzündlichen Myopathien (IIM) systematisch beschrieben. ...