"- Ohne Vorkenntnisse und teure Hilfsmittel umsetzbar - was Sie brauchen sind „Herz und Hände“
- Praxiserprobt: viele Pflegende ambulant und stationär arbeiten nach dem Konzept
- Ein Leitfaden auch für Angehörige in der Langzeitbetreuung
Pflegen – Fördern – Leben
Schwer hirngeschädigte Patienten trotz Bewusstseinseinschränkung in ihren Fähigkeiten zu fördern, ist auch eine Aufgabe der Pflege. Das Connected Care Concept bietet allen Pflegenden, denen eine fördernde Betreuung wichtig ist, ein pflegetherapeutisches Handlungskonzept.
Während alltäglicher Pflegesituationen werden durch einfache Bewegungen und Berührungen dem Patienten Förderangebote gemacht. Praxisnah und schrittweise erfolgt die Anleitung, z.B. für die:
- Nahrungsaufnahme
- Körperpflege
- Atmung
- Bewegung
Hilfreiche Arbeitsmittel, von vielen Einrichtungen angewendet
- Analysebögen zur Dokumentation des Förderverlaufs
- Hilfsmittel, wie z.B. das Bauchtuch, der Dysphagielöffel, der Nasenpflegeabsaugkatheter
- Übungen zur Selbsterfahrung
Für Pflegende in der Betreuung von schwer hirngeschädigten Patienten, in der Demenzversorgung und für Schulungsteilnehmer zum Konzept. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:
http://www.springer.com/medicine/book/978-3-642-30259-6?cm_m...Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.01.2013
von Frank Riehl
Taschenbuch
Ausgabe: 2013
Verlag: Springer
Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 3642302599
Sie sind hier: News