Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

4715 News gefunden


Zitat: noe.orf.at

»[...] In Niederösterreich sind laut Daten der Statistik Austria fast 57 Prozent übergewichtig: 66,6 Prozent aller Männer und 47,4 Prozent der Frauen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at am 04.03.2024 05:34 Uhr

Newsweek-Ranking konzentriert sich auf kontinuierliche Höchstleistungen und Patientenrückmeldungen

Wien (OTS) - Nach dem guten Ranking des Hanusch-Krankenhauses im Besitz der Österreichischen Gesundheitskasse in den vorangegangenen Jahren gibt es auch im Jahr 2024 eine Auszeichnung auf internationaler Ebene. Das sechste Krankenhaus-Ranking des amerikanischen Wochenmagazins Newsweek weist das Hanusch-Krankenhaus wieder als zweitbestes Krankenhaus in Wien aus. Auf internationaler Ebene gibt es mit dem sehr guten 192. Platz sogar ein Vorrücken unter die besten 200 Krankenhäuser der Welt.

Das Ranking fokussiert sich auf kontinuierlich gute medizinische Leistungen, erstklassige Pflegekräfte, Forschung und Innovation. Daneben konnten neuerdings auch Patientenrückmeldungen strukturiert in die Bewertungen einbezogen werden. Die Bewertung jedes Krankenhauses basiert auf einer Online-Umfrage unter mehr als 85.000 medizinischen Expert:innen und öffentlichen Daten aus Patientenbefragungen zu ihrer allgemeinen Zufriedenheit nach dem Krankenhausaufenthalt. Der Score berücksichtigt auch Kennzahlen zu Themen wie Hygiene und Patienten-Arzt-Verhältnis sowie, ob Krankenhäuser Patient Reported Outcome Measures (PROMs) verwenden, bei denen es sich um standardisierte Fragebögen handelt, die von Patient:innen ausgefüllt werden, um ihre Erfahrungen und Ergebnisse zu bewerten.

ÖGK-Arbeitnehmer:innen-Obmann Andreas Huss: „Das ist eine tolle Auszeichnung für unser Hanusch-Krankenhaus und für alle unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kontinuierlich Spitzenmedizin auf dem weltweit höchsten Niveau abliefern. Ich bin extrem stolz auf unser großartiges Team. Mit der Investition in den neuen OP-Roboter und der Erneuerung des Pavillon 6 wollen wir diese Linie halten und unser Angebot kontinuierlich weiterentwickeln.“

Wir gratulieren aber auch dem AKH Wien, das sich im weltweiten Ranking weiter auf Platz 25 verbessert hat und somit zum besten Krankenhaus Österreichs gekürt wurde. ...
Quelle: OTS0013 am 01.03.2024 08:58 Uhr
Auszeichnung Pressemeldung

Zitat: www.kleinezeitung.at

»Viele Betroffene von Übergewicht und Fettleibigkeit lassen die Adipositas Allianz und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) Alarm schlagen. Aktuell sind bereits etwas mehr als die Hälfte der Erwachsenen und rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen übergewichtig (Body-Mass-Index/BMI 25 bis 29) oder adipös (BMI ab 30). [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at am 01.03.2024 06:11 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at

»Maschinelles Lernen hilft bereits beim Deuten von Daten aus Röntgen, MRT oder CT. In Zukunft könnte Künstliche Intelligenz die erfolgversprechendste Therapie ermitteln. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 29.02.2024 18:01 Uhr
Zeitungs-Artikel

ÖGARI und ÖGPMR laden zum Online-Talk via Zoom am 04. März 2024 von 17:00 bis 18:00 Uhr:

Wien (OTS) - Rechtzeitig zum Internationalen Tag der Rückengesundheit (15.März) rufen die Experten der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) und der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) zu neuen Wegen in der Gesundheitsverantwortung auf.

In Österreich klagt jeder fünfte unter 60 Jahren über chronische Kreuzschmerzen und andere chronische Rückenleiden. Rückenbeschwerden belasten den Einzelnen wie unser Gesundheitssystem in hohem Maß. Rückenschmerzen haben physische und psychische Ursachen. Neben degenerativen Veränderungen, wie Abnutzung oder Verschleißerscheinungen, ist v.a. bekanntermaßen Bewegungsmangel eine der Hauptursachen für Rückenleiden.

Zum Dauerthema »Rückenschmerz« bieten die beiden anerkannten Experten Einblick in Studienlage und die medizinischen Leitlinien. Sie informieren welche Therapien, Maßnahmen und Anwendungen wirklich nötig sind und laden anschließend zur Online-Diskussion ein.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Leiter der Sektion Schmerz der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI). Leiter einer der größten Schmerzambulanzen in Österreich und Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinikum Klagenfurt am Wörthersee.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, Präsident-Elect der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR); Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der Medizinischen Universität Wien.

Einleitung und Moderation: Dr. Britta Fischill

Der Online-Talk findet am 04. März 2024 um 17:00 Uhr via Zoom statt.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht im Anschluss allen Interessierten Online zur Verfügung.

Zoom-Link zur Teilnahme

Rückfragen & Kontakt:

Dr. ...
Quelle: OTS0135 am 26.02.2024 15:10 Uhr
Pressemeldung

Exzellente Forschung in den Feldern Wissenschaftsvermittlung und Pandemievorsorge, Nanovesikuläre Präzisionsmedizin und Netzwerkmedizin

Wien (OTS) - Wissenschaft für und mit der Gesellschaft. Das ist das Ziel der drei neuen Ludwig Boltzmann Institute (LBI), die heute erstmals im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und LBG-Präsidentin Freyja-Maria Smolle-Jüttner vorgestellt wurden. Die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) neu gegründeten Forschungseinrichtungen bieten Wissenschaftler:innen künftig den nötigen Freiraum für herausragende Forschung in den Bereichen Wissenschaftsvermittlung und Pandemievorsorge, Nanovesikuläre Präzisionsmedizin sowie Netzwerkmedizin.

„Die Gründung der drei neuen Ludwig Boltzmann Institute ist ein weiterer bedeutender Schritt für die Gesundheitsforschung in Österreich und verdeutlicht das Engagement der Ludwig Boltzmann Gesellschaft in diesem Bereich“, so Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. „Die neuen Institute werden maßgeblich zur Entwicklung innovativer Therapien für die komplexen Herausforderungen der modernen Medizin beitragen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern.“

Das LBI-Modell: Freiräume für herausragende Forschung

Die Arbeit in den Ludwig Boltzmann Instituten erfolgt in einer Partnerschaft zwischen forschungs- und anwendungsorientierten Organisationen. Das Konsortium besteht aus einer Host-Institution (dies können Universitäten, Privatuniversitäten, außeruniversitäre Forschungsorganisationen etc. sein), Partnerorganisationen und Netzwerkpartnern. Das Budget der neuen LBI beträgt maximal 1,5 Millionen Euro pro Jahr, welches zu 80 Prozent von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und zu 20 Prozent von den Partnerorganisationen finanziert wird. Die Institute werden innerhalb einer Host-Institution eingerichtet und von der LBG verwaltet. Die Laufzeit ist auf sieben Jahre angelegt, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere drei Jahre. ...
Quelle: OTS0087 am 26.02.2024 11:44 Uhr
Pressemeldung

»Die Stadt Wien bietet während der Wiener Frauenwoche Impfangebote für alle Wiener*innen an. Angeboten werden von 4. bis 8. März Schutzimpfungen gegen HPV, Mumps-Masern-Röteln und COVID-19. Zum Einsatz kommen dabei die neuen mobilen Impfbusse des Stadtgesundheitsamts, die vor der Universität Wien, dem Rathaus oder am Reumannplatz stehen. [...]«

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 26. Februar, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 26.02.2024
Newsletter

Zitat: derstandard.at

»Die Erbkrankheit Friedreich-Ataxie erschwert grundlegende Bewegungen. Die Muskeln werden immer schwächer. Nun wurde in der EU das erste Medikament zugelassen [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 23.02.2024 07:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at

»Bei der durch die "Ice Bucket Challenge" bekannten Krankheit sterben Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark ab, was zu Lähmungen führt. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 22.02.2024 10:46 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at

»Beim KURIER-Gesundheitstalk diskutieren Experten über Fortschritte in der Therapie von Multipler Sklerose und warum sich die Behandlung in den vergangenen 30 Jahren enorm verbessert hat. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 21.02.2024 17:47 Uhr
Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung