"[...] Pandemie, Krieg und die daraus resultierende Energiekrise prägen derzeit das Stimmungsbild in Europa. Längst sind auch die gesundheitlichen Folgen – sowohl physisch als auch psychisch – aus diesen Krisen in der Bevölkerung spür- und messbar. Auch für die Linzerinnen und Linzer gewinnen Angebote für die physische und psychische Gesundheit zusehends an Bedeutung. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 07.09.2022, newsletter@MAG.LINZ.AT
Pressemeldung Umfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen unseres Forschungsprojekts „mediale Unterstützungsmaßnahmen Angehöriger onkologisch erkrankter Personen“ ist es uns ein Anliegen zu erforschen, welche Unterstützungsmaßnahmen gerne genutzt werden, welche zusätzlich gebraucht oder gewünscht werden und vor allem welche Auswirkungen mediale Unterstützungsmaßnahmen bezogen auf die Resilienz, Lebensqualität und das Durchhaltevermögen haben.
Unsere Zielgruppe sind dabei Menschen, die medial auf Foren oder anderen Internetseiten Unterstützung, Zuhörer*innen oder auch Wegbegleiter*innen suchen. Diese Personengruppen würden wir gerne mithilfe eines anonymen und online auszufüllenden Fragebogens befragen.
Um eine möglichst aussagekräftige Rücklaufzahl zu generieren und einen wertvollen Beitrag dazu zu leisten, dass das Angebot für Betroffene weiter ausgebaut werden kann, wäre es uns eine große Hilfe, wenn Sie unseren Fragebogen ausfüllen würden: https://onlinebefragungen.sfu.ac.at/Psychoonkologie/
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ...
Umfrage
Wie haben Sie in Corona-Zeiten geschlafen? Haben Sie Homeoffice und Kurzarbeit in Ihre Träumen begleitet? Waren Sie müder oder erschöpfter als gewöhnlich?
Im Rahmen einer Online – Befragung erforscht nun eine internationale Initiative das Thema Schlaf und Träumen rund um die Covid -19 Krise.
Machen Sie mit! Den (anonymisierten) Online-Fragebogen ICOSS – International COVID Sleep Study Questionnaire und weitere Informationen finden Sie unter http://www.schlafcoaching.org/ (ca 15-20 Min).
Diese Initiative wird von der Arbeiterkammer Wien, der ÖGSM/ASRA (Österr. Gesellschaft für Schlafmedizin) und dem MedUniWien Lehrgang Schlafcoaching unterstützt.
Für Fragen oder Anregungen steht Ihnen Frau Dr. Holzinger (Institut für Bewusstseins- und Traumforschung) gerne zur Verfügung:
office@schlafcoaching.org oder unter +43 699 101 99 042.
Kurzbeschreibung des Projektes:
Internationale und Österreichische Umfrage zum Schlafverhalten unter
Covid-19 mit Bezug zur Arbeits(platz)gestaltung und psychischem Wohlbefinden mit dem ICOSS - International COVID Sleep Study Questionnaire Dr. Brigitte Holzinger, http://www.schlafcoaching.org/
Unter Zusammenarbeit mit der AKWien mit Unterstützung des MedUniLehrgangs Schlafcoaching und der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin
(ASRA)
Kurzbeschreibung des Online-Fragebogens ICOSS:
Der ICOSS wurde als internationale Initiative, eingeleitet von einem finnischen Kollegen (WHO-Mitglied, Berater der Regierung in Finnland), gemeinsam mit weiteren Kollegen aus Norwegen, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, China, Japan und Österreich entwickelt und ist Teil einer internationalen Studie, die von Schlafforscher/Innen weltweit durchgeführt wird. Hier in Österreich wird diese Non-Profit-Untersuchung vom Institut für
Bewusstseins- und Traumforschung (eingetragener Non-profit-Verein) durchgeführt, unter der Leitung von Dr. Brigitte Holzinger, Somnologin und wissenschaftliche Leitung des MedUniWien Lehrgangs Schlafcoaching (https://www. ...
Umfrage
"Die Stadt Linz möchte das Gesundheitswesen in der oberösterreichischen Landeshauptstadt noch weiter verbessern. Mit 768 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, einer umfassenden Krankenhauslandschaft und einem dichten Netz von Gesundheitseinrichtungen kann die Stadt Linz breites heute auf ein großes Angebot im Gesundheitswesen verweisen. Neben der Behandlung von Krankheiten zählt besonders die Förderung der Gesundheit zu einem zentralen Anliegen der Stadt.
Um eine bedarfsorientierte und bürgernahe Gesundheitsversorgung auch in Zukunft sicherzustellen, ist es notwendig, über die Gesundheitssituation der Bevölkerung Bescheid zu wissen. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Befragung gestartet [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 06.08.2018
Pressemeldung Umfrage
"Patienten wollen schneller drankommen, kürzere Wege zurücklegen und sich seltener erklären.
Das Meinungsforschungsinstitut IFES hat im Auftrag der Vinzenz Gruppe Wiener und Oberösterreicher befragt, was sie an der Gesundheitsversorgung stört und wie das ihrer Meinung nach verbessert werden könnte. Ganz oben auf deren Wunschliste stehen eine stärkere Vernetzung unter Einbeziehung aller Akteure, eine Bündelung der Angebote vor allem im niedergelassenen Facharztbereich, einfachere Strukturen zur besseren Orientierung sowie mehr Unterstützung bei der Vor-und Nachsorge. [...]"
Volkmar Weilguni, Ärzte Woche 25/2016
© 2016 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Springer-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter 23.06.2016
Newsletter Umfrage
Liebe Interessentin! Lieber Interessent!
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie zum Thema "Umgang mit Gefühlen & Essen bzw. Essanfälle"!
Wir interessieren uns für Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit Ihrem Essverhalten erleben. Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im alltäglichen Leben mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie bereit wären, die vorliegende wissenschaftliche Untersuchung mit Ihrer Studienteilnahme zu unterstützen!
Die aktuelle Studie wird im Rahmen zweier Masterarbeiten und des Forschungsprojekts mindER am Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung der Universität Wien durchgeführt. Ihre anonym erhobenen Daten (Einzelpersonen können nicht identifiziert werden) werden streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken, werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht kommerziell genutzt. In die Studie können Personen ab 18 Jahren aufgenommen werden. Falls Sie Fragen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.
Die Studie finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
http://dk.akis.at/minder/eating/
Daniel Meissl, Elisabeth Strutzenberger & Dorothea König
Universität Wien, Fakultät für Psychologie | Liebiggasse 5/3, A-1010 Wien
E-Mail: eating.klinpsy(at)univie.ac.at ...
Studie Umfrage
"Gesundheitsbefragungen liefern aktuelle und zuverlässige Daten zum Gesundheitszustand und zu den Lebensbedingungen einer Bevölkerung. Sie werden in Österreich seit den 1970er Jahren durchgeführt und geben Auskunft über das Gesundheitsverhalten, gesundheitsrelevante Risikofaktoren und Krankheiten sowie die Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen und –dienstleistungen. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BMG Public Health Newsletter 05.01.2016
Newsletter Umfrage
"Oktober steht im Zeichen der Brustkrebsfrüherkennung. Das Europa Donna Austria-Netzwerk Brustkrebs startete eine Umfrage zum Thema Arbeit und Krebs. Erhoben wird die aktuelle Situation berufstätiger Frauen mit Brustkrebs in Österreich.
Ziel der Studie ist es aufzuzeigen, wie sich nach einer Brustkrebserkrankung die Arbeitssituation ändert und mit welchen Schwierigkeiten sich Betroffene beim Wiedereinstieg bzw. Neueinstieg in die Berufstätigkeit konfrontiert sehen. Europa Donna Austria lädt Brustkrebs-PatientInnen ein, sich an dieser Umfrage zu beteiligen. [...]"
Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur Umfrage: ...
Quelle: Newsletter Nr. 33 des Wiener Programms für Frauengesundheit
Frauen Newsletter Umfrage
Ich, Manuela Baumgartner lade Sie herzlich dazu ein, an meiner Studie im Zuge meiner Diplomarbeit an der Universität Wien teilzunehmen, die sich mit Neurodermitis und Lebensqualität beschäftigt. Ich bemühe mich im Rahmen dieser Studie mit Hilfe Ihrer Informationen, im Umgang mit Ihrer Erkrankung (Neurodermitis, atopische Dermatitis) einen Beitrag zum besseren Verständnis des Krankheitsverlaufs und der psychischen Komponenten zu leisten. Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, viele PatientInnen mit Neurodermitis zu erreichen, die mir dabei helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit, der Link führt Sie zum Fragebogen meiner Studie: https://www.soscisurvey.de/Neurodermitis14/?q=base ...
Studie Umfrage
In der vorliegenden Online-Studie geht es um Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit Ihren Zwangsgedanken und/oder -handlungen erleben. Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen umgehen. Thema der Befragung ist es auch, wie Sie im Allgemeinen über negative Erlebnisse oder Probleme nachdenken.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, bin ich in dieser Sache auf die Mithilfe von vielen Betroffenen angewiesen, die unter Zwangsgedanken und/oder -handlungen leiden und bitte Sie daher um Ihre Mithilfe!
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 25 Minuten in Anspruch (die Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail zwang.klinpsy@univie.ac.at kontaktieren.
Hier geht es zur Online-Studie:
dk.akis.at/minder/zwang ...
Studie Umfrage