»Nach fünfjähriger Bauzeit wurde heute der umfassend erneuerte Hauptstandort des Anton Proksch Instituts (API) in Wien Liesing feierlich von Peter Hacker, dem Wiener Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, eröffnet.[...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Presse-Service Rathauskorrespondenz am 11.09.2024
Eröffnung Pressemeldung
»Die Ergebnisse einer neuen Multicenterstudie zu Multipler Sklerose könnten die Therapie dieser chronisch entzündlichen Erkrankung entscheidend verbessern. Forschende der Medizin Unis Innsbruck und Wien sowie des Inselspitals, Universitätsspital Bern belegen, dass zwei oder mehr in der Magnetresonanztomographie (MRT) sichtbare Läsionen im Gehirn innerhalb eines Jahres für eine Therapieintensivierung sprechen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: i-med.ac.at am 10.09.2024
Pressemeldung Studie
»[...] Die psychische Gesundheit von Leistungssportler:innen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus geraten.[...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at am 09.09.2024
»Stadt Wien schafft neue Kapazitäten für 600 junge Patient*innen pro Jahr [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz Wien am 09.09.2024
Eröffnung Jugendliche Kinder Pressemeldung
Primär Biliären Cholangitis (PBC) ist eine fortschreitende, chronisch-entzündliche Lebererkrankung, bei der körpereigene Zellen die kleinsten Gallenwege angreifen.
Wien (OTS) - Primär Biliäre Cholangitis (PBC) ist eine der häufigsten der zahlreichen seltenen Lebererkrankungen und leider noch immer sehr unbekannt. Es handelt sich um eine dennoch bedrohliche Autoimmunerkrankung. Betroffen sind vor allem Frauen über dem 40. Lebensjahr - in Österreich ist es etwa 1 von 1.000 Frauen. Die Hepatitis Hilfe Österreich - Plattform Gesunde Leber (HHÖ) - Gruppe seltene Lebererkrankungen - PBC zeigt auf, wie sich das Leben aus Sicht der PatientInnen darstellt. Es soll aber auch auf den Umstand aufmerksam gemacht werden, dass Lebererkrankungen JEDEN unverhofft treffen können.
In etwa jeder 3. Mann und jede 4. Frau in Österreich hat eine der vielen Lebererkrankungen, die zu Leberkrebs führen können. Aber gerade im Bereich der seltenen Lebererkrankungen wie etwa der PBC ist eine Früherkennung und damit eine frühe Therapie nötig. “Heutzutage kann man die PBC sehr gut therapieren. Neue zusätzliche sogenannte Zweitlinien-Medikationen stehen zur Verfügung”, betont Angelika Widhalm, Vorsitzende der HHÖ.
Man muss nur so rasch wie möglich die Krankheit diagnostizieren, dann steht einem relativ normalen Lebensverlauf nichts im Wege. Betroffene werden oft stigmatisiert, was Unwissenheit zeigt. „Um Nichtbetroffenen eine Vorstellung zu geben, wie sich ein Leben mit PBC anfühlt, fordern wir die Menschen auf, die Arme und Hände für eine Minute in die Höhe zu strecken. So müde, wie sie danach sind, ist ein PBC-Patient immer”, so Widhalm weiter.
Zu den Symptomen gehört extreme Müdigkeit, Bauchschmerzen, gastrointestinale Störungen, häufig ein unerträglicher Juckreiz unter der Haut und psychische Probleme wie z.B. Depressionen, Angstzustände, Psychosen uvm. Für Außenstehende - die Familie, Freunde oder Arbeitgeber und Kollegen - ist oft nur sehr schwer nachvollziehbar, was ein Leben mit PBC bedeutet, da die Anzeichen nicht gleich sichtbar sind. ...
Quelle: OTS0081 am 06.09.2024 12:34 Uhr
Pressemeldung
»In Österreich sind laut Befragung noch immer viele Personen der Meinung, dass HIV-positive Menschen "gefährlich sind" und sie trotz erfolgreicher Therapie im Alltag ansteckend sein könnten, berichteten Experten Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 03.09.2024 12:11 Uhr
Pressemeldung
Zitat: derstandard.at
»Die Impfung ist der große Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs – und das nicht unbegründet. Denn in der Forschung macht man rasante Fortschritte [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 03.09.2024 12:00 Uhr
Forschung Zeitungs-Artikel
Zitat: oe1.orf.at
»[...] Der Kloß im Hals, das gebrochene Herz, die hochkommende Galle oder all die Dinge, die einem so im Magen liegen - die Alltagssprache beschreibt, dass Körper und Psyche nicht zu trennen sind. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 29.08.2024 16:05 Uhr
Radio-Sendung
Zitat: meduniwien.ac.at
»Die Theranostik integriert molekulare Bildgebung und gezielte Radionuklidtherapie – ein Konzept, das für die Therapie verschiedener Krebsarten bereits in klinischem Einsatz ist. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at am 28.08.2024
Pressemeldung
Zitat: www.derstandard.at
»In sieben Ländern wird erstmals ein mRNA-Impfstoff gegen Lungenkrebs erprobt. Fachleute hoffen auf bahnbrechende Ergebnisse, die Impfung könnte ein "Gamechanger" im Kampf gegen Krebs sein [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 23.08.2024 18:21 Uhr
Zeitungs-Artikel