Zitat: meduniwien.ac.at
»Gewebsläsion im Gehirn ohne Öffnung des Schädelknochens und ohne Vollnarkose möglich [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meduniwien.ac.at am 10.11.2023
»[...] Die Vorarlberger Ausbildungsmesse findet heuer vom 9. bis 11. November 2023 in der Messe Dornbirn statt. In diesem Jahr gibt es erstmals einen gemeinsamen Stand der Gesundheitsberufe, der unter dem Dach „Die Gesundheitsprofis“ verschiedene Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor vereint. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at am 09.11.2023 11:02 Uhr
Ausbildung Jugendliche Pressemeldung
»Gewalt an Frauen erschüttert die Steiermark – schon zwölf Femizide in diesem Jahr. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at am 09.11.2023
Pressemeldung
Österreichische Gesundheitskasse und Österreichische Apothekerkammer starten gemeinsame Initiative zum sicheren Einsatz bewährter Hausmittel
Wien (OTS) - In Österreich besteht laut internationalen Studien erhöhter Handlungsbedarf im Bereich der Gesundheitskompetenz. Die Kampagne zielt darauf ab, die Fähigkeiten und das Wissen der Bevölkerung im Umgang mit Gesundheitsinformationen und -entscheidungen zu stärken, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Die Bedeutung von Gesundheitskompetenz wurde in den letzten Jahren weltweit immer stärker betont. Eine gut informierte und kompetente Bevölkerung ist besser in der Lage, präventive Maßnahmen zu ergreifen, Gesundheitsrisiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und medizinische Behandlungen zu treffen. Dies kann nicht nur die individuelle Gesundheit verbessern, sondern auch die Belastung des Gesundheitssystems reduzieren.
Aus diesem Grund startet die Österreichische Gesundheitskasse in Kooperation mit der Österreichischen Apothekerkammer eine Kampagne zum sicheren Einsatz von Hausmitteln für ein gesundes Leben. Kernstück der Wissensvermittlung bildet die Broschüre „Hausmittel für mich“. Darin werden Tipps und Anregungen zum Umgang mit kleinen Beschwerden gegeben. Verfügbar ist die Broschüre als Download. Begleitend werden Webinare angeboten, in denen die Anwendung einiger Hausmittel im Detail erklärt wird.
Andreas Huss, MBA, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse: „Wir wollen unsere Versicherten beim Umgang mit leichten Erkrankungen wie beispielsweise Erkältungen oder Atemwegsbeschwerden bestmöglich unterstützen. Denn es müssen nicht immer gleich Medikamente sein, viele Symptome und leichte Erkrankungen kann man gut mit altbewährten Hausmitteln lindern. Die Naturheilkunde hat hier mit pflanzlichen oder anderen Wirkstoffen einiges zu bieten. Was viele nicht wissen, auch eine große Menge der Medikamente basiert auf rein pflanzlichen Wirkstoffen. ...
Quelle: OTS0031 am 07.11.2023 09:05 Uhr
Info-Material Pressemeldung
Pressegespräch der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) am 14. November 2023 um 10 Uhr im Presseclub Concordia
Wien (OTS) - Die Physikalische Medizin und Rehabilitation bietet von jeher eine effiziente, vorausschauende und bei richtiger Anwendung nebenwirkungsfreie Therapie. Partizipative Rehabilitationsmaßnahmen legen den Schwerpunkt auf die aktive Beteiligung von Patienten an deren Genesung.
Die Physikalische Medizin und Rehabilitation ist die Medizin der Zukunft
Sie bietet mit evidenzbasierten Maßnahmen eine Verbesserung der Alltagssituation für Patient:innen in der veränderten Arbeitswelt, der Geriatrie, wie der wachsenden Zahl an chronischen Schmerzpatient:innen.
Experten der ÖGPMR informieren über:
- Wie können Menschen im Arbeitsprozess gesund bleiben
- Individuelle Therapieunterstützung für Musiker:innen
- Mehr Mobilität, gezielte Bewegung und Aktivität durch Schmerzreduktion für jedem Lebensabschnitt
- Partizipative Modelle die den Alltag von Patient:innen maßgeblich verbessern
- Remobilisierung und Integration
Prim. Dr. Roland Celoud, MSc, SFEBPRM.; Präsident der ÖGPMR; Institutsleiter Physikalische und Rehabilitative Medizin, Standort Horn, Landesklinikum Horn-Allensteig
Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MSc, MSc Juniorpräsident der ÖGPMR; Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der Medizinischen Universität Wien
Prim. Dr. Christian Wiederer; Seniorpräsident der ÖGPMR; Ärztlicher Direktor Klinikum am Kurpark Baden für Orthopädie und Rheumatologie und Stellvertr. Ärztlicher Direktor von kokon Reha für junge Menschen Bad Erlach
Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien am Dienstag, den 14. November um 10:00 Uhr vor Ort und via Zoom. Zoom-Link anbei.
Zoom-Link zum Pressegespräch
Rückfragen & Kontakt:
Dr. Britta Fischill
Fischill PR
britta@fischill.at
+43 ...
Quelle: OTS0018 am 07.11.2023 08:35 Uhr
Pressemeldung
Präsentation der “Lancet Commission on medicine, Nazism, and the Holocaust” an der MedUni Wien am 9. November 2023
Wien (OTS) - Der Report der “Lancet Commission on medicine, Nazism, and the Holocaust: historical evidence, implications for today, teaching for tomorrow” ist der bisher umfangreichste Bericht über die medizinischen Untaten während des Nationalsozialismus und des Holocausts und ihre Auswirkungen auf die heutige Zeit. Er zeigt die zentrale Rolle auf, die Angehörige der Gesundheitsberufe bei der Formulierung und Durchführung der antisemitischen, rassistischen und unmenschlichen Politik und den damit verbundenen Praktiken während des NS-Regimes gespielt haben. An dem hochrangigen internationalen Report des renommierten medizinischen Fachjournals „The Lancet“ arbeiteten zahlreiche Forscher:innen aus mehreren Disziplinen mit, darunter maßgeblich auch Medizinhistoriker Herwig Czech von der MedUni Wien. Der Report wird am 9. November 2023 im Rahmen einer Veranstaltung an der MedUni Wien präsentiert (Teilnahme online möglich).
Die Zeit des Nationalsozialismus bietet wohl die am besten dokumentierten historischen Beispiele für die Beteiligung der Medizin an Übergriffen und Verbrechen gegen schwache Personen und Gruppen. Angehörige der Gesundheitsberufe spielten eine wichtige Rolle bei der Formulierung, Unterstützung und Umsetzung des Eugenik- und "Rassenhygiene"-Programms des NS-Regimes. Dazu gehörte die Beteiligung an Zwangssterilisationen, erzwungenen und oft tödlichen Menschenversuchen, den "Euthanasie"-Mordprogrammen, medizinisch unterstützten Tötungen in Konzentrationslagern und der Selektion von Häftlingen für die Ermordung in den Vernichtungslagern des Holocaust.
„Was während des Zweiten Weltkriegs in Europa geschah, hat bis heute weitreichende Auswirkungen auf die medizinischen Berufe“, erklärt Herwig Czech, Professor für Geschichte der Medizin an der MedUni Wien und Co-Chair der Lancet-Commission, „die Auseinandersetzung mit dem, was ...
Quelle: OTS0115 am 06.11.2023 14:34 Uhr
Pressemeldung
»Bei einer herkömmlichen Erkältung sind die oberen Atemwege aufgrund einer Infektion mit Viren entzündet. Typische Beschwerden sind Husten, Schnupfen und bzw. oder Halsschmerzen. Fachleute sagen zu einer Erkältung auch grippaler Infekt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Gesundheit.gv.at-Newsletter am 06.11.2023
Newsletter
»Aktivität und Erholung beeinflussen den Körper und die Gesundheit. Gerade beim Aufwachsen spielen Bewegungsfreude und regelmäßige Ruhephasen eine wichtige Rolle für das Immunsystem von Kindern. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Gesundheit.gv.at-Newsletter am 06.11.2023
Newsletter
»Die erste Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Fragen hat ihr Angebot seit dem Start im Jahr 2019 laufend weiterentwickelt. Eine immer größere Rolle spielt dabei die „Hilfe zur Selbsthilfe“ – und auch neue Services wie der Apothekenruf, die Kindertelefonärzt*innen und die Vermittlung von psychosozialen Angeboten wurden implementiert. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at am 06.11.2023
Pressemeldung
»[...] Die Implantation herkömmlicher Herzschrittmacher – bestehend aus einem im Brustbereich platzierten Pulsgeber und von dort zum Herzen führenden Drähten (Elektroden) – ist heutzutage ein Routineeingriff. In der Klinik Floridsdorf wurde nun erstmals in ganz Wien ein neuer, elektrodenloser Herzschrittmacher implantiert, der etliche Vorteile aufweist. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 05.11.2023
Pressemeldung