Zitat: derstandard.at
»Die Einrichtung in der Lassallestraße ist die dritte dieser Art und nimmt Anfang November den Betrieb auf, zwei weitere sollen nächstes Jahr folgen [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 16.10.2023 14:29 Uhr
Eröffnung Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Zitat: kurier.at
»Die Diagnose war ein Schock. Es folgten eine Achterbahn der Gefühle, Operationen, Schmerzen [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 16.10.2023 10:19 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: science.apa.at
»Weltweit leiden mehr als 300 Millionen Menschen an Asthma. Fünf bis zehn Prozent davon haben schweres Asthma mit häufigen Komplikationen. Eine erstmals an österreichischen Zentren durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung zeigt jetzt, dass nur ein Teil der Betroffenen ausreichend versorgt ist. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 16.10.2023 07:48 Uhr
Pressemeldung Studie
»Mental Health steht im Mittelpunkt der Veranstaltung des Psychosozialen Dienstes im Wiener Rathaus. Auf dem Programm sind eine Messe mit Aussteller*innen, Expert*innen-Gespräche zum Thema Jugend und Psyche sowie die Verleihung des Stefan Rudas-Preises [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Frauengesundheit Wien, frauengesundheit@ma24.wien.gv.at am 13.10.2023
Newsletter
Zitat: www.diepresse.com
»Die Zahl der Suizide von Jugendlichen und Kindern ist in Österreich um die Hälfte gestiegen. Durch Corona haben sich viele soziale Kontakte ins Internet verlagert. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.diepresse.com am 11.10.2023 10:10 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: nachrichten.at
»Studie: Neue Arzneimittel bringen auch bei spätem Einsatz einen massiven Rückgang der Symptome. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at am 11.10.2023 08:11 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel
Zitat: fm4.orf.at
»Psychologische Behandlung als Kassenleistung? Die Dringlichkeit dieser Forderung wird zum Beispiel durch die WHO-Studie zur Gesundheit österreichischer Schüler:innen deutlich. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: fm4.orf.at am 11.10.2023
Studie
»Bregenz (VLK) – Die Mehrzahl der älteren Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, werden von ihren An- und Zugehörigen betreut und gepflegt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at am 11.10.2023
Pressemeldung
Zitat: www.noen.at
»Die Verfügbarkeit psychosozialer Versorgungsangebote für Kinder und Jugendliche ist in Österreich regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 10.10.2023 17:25 Uhr
Zeitungs-Artikel
Wien (OTS) - Im Laufe eines Jahres leidet rund jeder fünfte erwachsene Österreicher unter einer psychischen Erkrankung. Viele dieser Erkrankungen haben einen längerdauernden und schwerwiegenden Verlauf und erzeugen hohen Leidensdruck nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch bei deren Angehörigen.
In Anbetracht dieser Dimension ist die Anzahl der in Österreich tätigen FachärztInnen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin unzureichend, besteht doch der begründete Anspruch der PatientInnen ebenso mit entsprechender fachärztlicher Expertise behandelt zu werden wie dies in den anderen Fachbereichen der Medizin selbstverständlich ist. Österreich hat deutlich weniger PsychiaterInnen pro 100.000 Einwohner als andere deutschsprachige Länder: Österreich 19, Deutschland 27, Schweiz 52.
Die Folgen dieser Problematik sind unübersehbar, z.B. müssen psychisch kranke Menschen oft monatelang auf eine kassenfinanzierte fachärztliche Behandlung warten, was zu Chronifizierung des Leids und zu einer schlechteren Behandlungsprognose führen kann. Ambulante Versorgungsangebote insbesondere für schwer und langdauernd Kranke in multi-professionellen Teams sollten unter Einbindung von PsychiaterInnen weiter ausgebaut werden, ebenso die nachgehende bzw. aufsuchende Betreuung sowie Notfallangebote rund um die Uhr.
PsychiaterInnen verfügen über eine ganzheitliche theoretische und praktische Ausbildung, die alle drei Teilbereiche des biopsychosozialen Modells - biologisch-medizinische Faktoren, soziale und psychologisch-psychotherapeutische Aspekte - beinhaltet. Nach dem Medizinstudium ist dafür noch eine weitere 6-jährige Facharztausbildung zu absolvieren. Andere einschlägige Berufsgruppen wie klinische PsychologInnen und PsychotherapeutInnen leisten ebenso einen sehr wertvollen Beitrag in der Behandlung psychisch Kranker, können jedoch die erforderliche fachärztliche Expertise nicht ersetzen.
Die ÖGPP fordert daher alle Verantwortungs- und EntscheidungsträgerInnen ...
Quelle: OTS0112 am 10.10.2023 12:20 Uhr
Ausbildung Pressemeldung