Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

4727 News gefunden


Forschungsteam der MedUni Wien entwickelt Modell zur Erforschung der Entstehung der Erkrankung im Herzen

Wien (OTS) - Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung, bei der Immunzellen Gewebeknötchen in verschiedenen Organen bilden, was die Organfunktion drastisch beeinträchtigen kann. Nun hat ein Forschungsteam der MedUni Wien rund um Thomas Weichhart vom Zentrum für Pathobiochemie und Genetik ein Tiermodell entwickelt, das die Entstehung der Erkrankung im Herzen nachbildet und zur Erforschung der Sarkoidose beitragen kann. Erste Ergebnisse deuten auf bedeutende Rollen bestimmter Proteine und Immunzellen bei der Entwicklung von Sarkoidose hin. Die Erkenntnisse dieser Studien wurden in Science Translational Medicine und im Journal of the American Heart Association veröffentlicht.

In der Sarkoidose bilden sich Granulome, knötchenförmige Immunzellansammlungen, die in fast jedem Organ auftreten können. Die Krankheit beginnt vermutlich mit einer krankhaften Ausbreitung von Makrophagen (Fresszellen) und danach kommen weitere Immunzellen hinzu, die zum vollständigen Krankheitsbild beitragen. Am häufigsten ist die Lunge betroffen, jedoch ist oft auch das Herz von den Knötchen befallen, und das schränkt die Herzfunktion teilweise drastisch ein. Die Krankheit ist ursächlich nicht heilbar, weil es an In vivo-Modellen fehlte, die die Krankheit zuverlässig nachbilden und in denen man neue Therapiemöglichkeiten ausprobieren kann.

Die Forschungsgruppe um Thomas Weichhart vom Zentrum für Pathobiochemie und Genetik der MedUni Wien konnte schon vor einigen Jahren ein Modell für die Lungensarkoidose entwickeln. Jedoch gab es bis jetzt kein Tiermodell, das die Sarkoidose im Herzen nachbildet. Gerade die Herzsarkoidose ist aber häufig sehr schlecht diagnostizier- und therapierbar, weshalb ein Modell dringend benötigt wurde.

Tiermodell stellt Herzsarkoidose in all ihren Einzelheiten dar

„Wir haben nun entdeckt, dass die dauerhafte Anschaltung des Proteins ...
Quelle: OTS0031 am 05.10.2023 09:08 Uhr
Pressemeldung Studie

»Zahlreiche Maßnahmen auf der Tagesordnung der Referentenkonferenz in Niederösterreich [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 05.10.2023
Jugendliche Kinder Pressemeldung

Zitat: steiermark.orf.at

»Jede achte Frau in Österreich erkrankt im Lauf ihres Lebens an Brustkrebs – das bedeutet rund 5.600 Neudiagnosen pro Jahr. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: steiermark.orf.at am 04.10.2023 15:10 Uhr

Zitat: kathpress.at

»Graz, 04.10.2023 (KAP) Bei chronischen Schmerzen können oft mehrere Ursachen zugleich eine Rolle spielen - körperliche, psychische und soziale. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kathpress.at am 04.10.2023 10:42 Uhr
Pressemeldung

»Wissen Sie, welche Untersuchungen Sie mit ihrem Neugeborenen machen müssen? Wie oft Sie mit dem Baby zum Arzt oder zur Ärztin müssen? Was, wenn abends die Praxis bereits geschlossen hat? [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: gesundheitskasse.at am 04.10.2023
Jugendliche Kinder

»Grippeimpfung steht kostenfrei oder kostengünstig bei öffentlichen Stellen zur Verfügung. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at am 04.10.2023
Pressemeldung

Wien (OTS) -

- LExA: Neue Auszeichnung der LBG für heimische Führungskräfte in der Wissenschaft
- Insgesamt 45 Einreichungen beim ersten Call
- Erster Platz geht an Eva Maria Reininghaus, Klinikvorständin Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Graz

Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) hat in diesem Jahr erstmals eine Auszeichnung für heimische Führungskräfte im Forschungs- und Wissenschaftsbereich ins Leben gerufen: den Leadership Excellence Award in Research (LExA). Mit LExA sollen hervorragende Leadership-Kompetenzen gewürdigt werden, die bedeutende Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und so auch als Vorbild für Nachwuchsforschende dienen. Die erste Verleihung fand am 27. September 2023 gemeinsam mit Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek im Wiener Leopoldmuseum statt.

Leadership im Scienceumfeld

Der Schritt zur Führungskraft ist für Wissenschafter:innen eine echte Herausforderung. Das Forschungsumfeld ist geprägt von hohem Leistungsdruck, oft unsicheren Arbeitsbedingungen und -ergebnissen, dem Zwang zur Drittmittelakquise sowie komplexen Organisationsstrukturen. All das sind Faktoren, die Führungsaufgaben zusätzlich erschweren.

Daher hat es sich die LBG zur Aufgabe gemacht, gezielt jene Personen anzuerkennen, die diese Herausforderung nicht nur annehmen, sondern auch mit Begeisterung und Leidenschaft meistern. Mit dem LExA wurden dieses Jahr erstmals Führungskräfte im Forschungs- und Wissenschaftsbereich geehrt, die sich durch herausragende und innovative Führungskompetenzen ausgezeichnet haben. Nominiert wurden sie dabei meist von ihren eigenen Teams. Diese Auszeichnung ist eine wesentliche Ergänzung zu bestehenden Forschungspreisen und soll das Thema Leadership in der Wissenschaft stärker in den Fokus rücken.

„In der Welt der Wissenschaft ist Führungsarbeit von entscheidender ...
Quelle: OTS0096 am 03.10.2023 11:17 Uhr
Pressemeldung

Zitat: meinbezirk.at

»Demenz bedeutet Veränderung: Manchmal in großen Schritten, manchmal kaum merklich. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz, die vor allem mit dem Verlust von Leistungen der höheren Gehirnfunktionen einhergeht. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at am 02.10.2023 15:13 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: derstandard.at

»[...] Die beiden Forschenden werden "für ihre Entdeckungen in Bezug auf Nukleosid-Basenmodifikationen, die die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 ermöglichten", ausgezeichnet, wie es in der offiziellen Begründung der Nobelversammlung heißt. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 02.10.2023 11:47 Uhr
Auszeichnung Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at

»Dank moderner Diagnoseverfahren und Tumortherapien können immer mehr früh erkannte Erkrankungen geheilt bzw. fortgeschrittene Stadien in chronische Erkrankungen überführt werden. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 01.10.2023
Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung