Wir freuen uns die erste deutschsprachige Palliative Care APP für den deutschsprachigen Raum rechtzeitig zum Internationalen Palliative Care Tag hochladen zu können.
Unsere Palliative Care APP ist eine Informationsplattform für Alle. Besonders ansprechen möchten wir hierzu:
• Betroffene
• Angehörige
• Ärzte
• Pflegende
• TherapeutInnen
• Begleitende und
• Interessierte
Diese App bietet Ihnen eine Vernetzung und Informationen im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit.
• Informationsplattform - Symptome, Studien, Wissenswertes, Therapien, etc.
• Weiterbildungen, Veranstaltungen und Anlässe
• Institutionen, Organisationen und Vereine mit der Spezialisierung Palliative Care und Hospizarbeit
• Nützliche Tipps und Tricks für den Alltag welche Helfende, Begleitende und Betroffene diesen erleichtern soll
Sind Sie so eine Institution, Organisation oder Verein und möchten auf dieser Plattform integriert sein, dann kontaktieren Sie uns. Nach Ihrer schriftlichen Zustimmung, werden Sie beim nächsten Update mitberücksichtigen. Es entstehen Ihnen dadurch keine Kosten. Unterstützen Sie uns diese Plattform weiterentwickeln zu können und so eine überregionale Vernetzung möglich zu machen. Angesprochen sind alle deutschsprachigen Länder (Deutschland, Lichtenstein, Österreich und die Schweiz).
Careimpulse ...
Pressemeldung Promotion
"Der UNESCO-Welttag der Kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung am 21. Mai soll Staaten und Zivilgesellschaften anregen, das Bewusstsein und Verständnis für kulturelle Vielfalt zu vertiefen. Im November 2001 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Tag ausgerufen.
Der Silberfuchs-Verlag, Hören und Wissen engagiert sich seit 2005 mit der mehrfach preisgekrönten Sachhörbuchreihe „Länder hören – Kulturen entdecken“ für Toleranz, Integration und Völkerverständigung. Bislang sind 17 Hörbücher erschienen, aktuell : Italien hören, Japan hören, Sinti und Roma hören, Spanien hören. Sprecher der Reihe u. a. Rufus Beck, Andreas Fröhlich, Rolf Becker, Dietmar Mues, Hannelore Hoger, Christoph Bantzer, Ercan Durmaz, Josef Tratnik und Holger Löwenberg. Die Hörreisen laden ein zu Streifzügen durch Geschichte und Kultur eines Landes -
mit Fakten, Zitaten, Beschreibungen, Geschichten und über 40 Musikbeispielen aus dem jeweils vorgestellten Land und sind ebenso informative wie unterhaltsame, klingende Kulturführer - „Studienreisen für Sofa“ (Die ZEIT)"
Weiter Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Silberfuchs Verlag vom 12.05.2011
Literatur Newsletter Promotion
Wien (OTS) - In Österreich wachen rund 60.000 Kinder regelmäßig in einem nassen Bett auf. Bettnässen zählt somit zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Nicht nur die betroffenen Kinder, sondern auch ihre Eltern sind stark belastet. Das von DryNites(R) entwickelte Kinderbuch "Magnus macht ins Bett" sowie das Mini-Buch "Bernie hat ein Geheimnis!" vom Verein Club Mondkind thematisieren Bettnässen auf eine sehr einfühlsame und kindgerechte Art. Damit wird sowohl Kindern als auch Eltern geholfen, das Problem besser zu verstehen und motiviert, es in Angriff zu nehmen.
Bettnässen, med. Enuresis, bedeutet Einnässen im Schlaf an mindestens zwei Nächten pro Monat ab dem vollendeten 5. Lebensjahr. 60.000 Kinder, sprich 2 bis 3 pro Volksschulklasse, leiden darunter. "Trotz der Häufigkeit und großen Belastung für Kind und Eltern hindern mangelndes Wissen über die gute Behandelbarkeit, Scham sowie die Hoffnung, dass sich das Problem "auswächst" viele Familien daran, aktiv nach Hilfe zu suchen", weiß der Psychologe Mag. Christian Zniva vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, wo sich eine eigene Abteilung auf das Thema spezialisiert und bundesweit etabliert hat. Unterstützung finden Betroffene nun in Form von zwei neuen Kinderbüchern, die helfen das Problem (besser) zu verstehen. Das von DryNites(R) entwickelte, hochwertige Kinderbuch "Magnus macht ins Bett" sowie das Mini-Buch "Bernie hat ein Geheimnis!" des Vereins Club Mondkind bringen ein für viele Eltern und Kinder alltägliches Problem kindgerecht zur Sprache und erleichtern damit den Umgang mit dem Thema.
Kinderbücher fördern wichtige Motivation
Die Geschichten der beiden Kinderbücher behandeln das sensible Thema einfühlsam und motivieren, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der siebenjährige Magnus und auch der kleine Bär Bernie haben ein Geheimnis: Sie sind Bettnässer. Beide schämen sich dafür und haben Angst bei Freunden zu übernachten bzw. auf ein Sommerlager zu fahren. Doch mit entsprechend fachgerechter Unterstützung schaffen sie es, das Problem in den Griff zu bekommen. ...
Quelle: ots/ Kimberly-Clark GmbH 22.6.2010
Kinder Pressemeldung Promotion
Divertikulose gilt heute als die häufigste Ursache für Darmbeschwerden bei Menschen über 50 und kann bei Nichtbehandlung sogar lebensbedrohend verlaufen. Die Kolon-Hydro-Therapie ist eine erprobte Alternative zur belastenden klassischen Behandlung. Sie ermöglicht rasche und schmerzfreie Linderung und die Wiederaufnahme des gewohnten Lebens.
Kern der Therapie ist die sanfte Bespülung des Darmes mit körperwarmem, hygienisch vorbereitetem Wasser. Dabei werden Stuhlreste schonend aus den Divertikeln ausgespült. Zusätzlich werden die Darmschlingen sanft gedehnt und entflochten, was zu einem leichteren Transport des Darminhaltes führt.
Das neue Behandlungszentrum Divertikulose in der Gersthofer Strasse 107, 1180 Wien bietet die ambulante Divertikulose-Behandlung mittels der Kolon-Hydro-Therapie durch erfahrene und einfühlsame Therapeuten an. Nähere Informationen zu Divertikulose und Kolon-Hydro-Therapie im Internet unter www.divertikulose.at. ...
Quelle: ots 12.3. 2010/ Behandlungszentrum Divertikulose
Pressemeldung Promotion
"praxis der systemaufstellung, Beiträge zu Lösungen in Familien und Organisationen", ist die führende Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich mit professioneller Aufstellungsarbeit befasst. Sie wird von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) herausgegeben und dient dem Austausch, der Vertiefung und der Entfaltung dieses Ansatzes in vielfältigen Anwendungsgebieten.
Die aktuelle Ausgabe befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
Erinnern – Vergessen – Gedenke
Zur Dynamik der Erinnerung und den Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung
Ein Interview von Jakob R. Schneider und Christoph Wild mit Aleida Assmann
Wie können wir eine gültige Ethik in unserer Zeit des raschen kulturellen Wandels entwickeln? von Christof Bosch
Plädoyer für den unfreien Willen oder „In Wirklichkeit sieht alles anders aus, als es wirklich ist“ (Stanislaw Jerzy Lec) von Bertold Ulsamer
Gedanken zu Gut und Böse von Margret Barth
Detailliertere Informationen über Inhalt und Bestellung finden Sie unter ...
Quelle: www.praxis-der-systemaufstellung.de
Promotion Zeitschrift
Ottenschlag - Das im Herbst 2008 eröffnete Lebens.Resort Ottenschlag im Waldviertel ist das erste Gesundheitszentrum für Gender-Medizin in Niederösterreich. Seit Beginn werden in einem der Leitbetriebe der Waldviertler Xundheitswelt geschlechtsspezifische Beratung und auch Packages angeboten, um den gesundheitlichen Lebensstil der Gäste zu verbessern. Dazu werden die Erkenntnisse der Gender-Medizin genutzt. Kompetenzpartnerin dafür ist Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder vom Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien.
Detailliertere Informationen finden Sie unter ...
Quelle: ots 18.1. 2010/ Lebens.Resort Ottenschlag
Frauen Männer Promotion
Bad Sauerbrunn/Wien - Am 23. Jänner 2010 fand im Wiener Palais Auersperg in Wien ein Infonachmittag über die Onkologische Rehabilitation statt. Dabei stellten namhafte Mediziner die Leistungen und Möglichkeiten der Rehabilitation für Krebspatienten
vor und standen dem interessierten Publikum im Anschluss daran für Einzelgespräche zur Verfügung. Abgerundet wurde der Nachmittag von Karlheinz Hackl mit seinem neuen Soloprogramm "Den Wurschtl kann kaner daschlogn".
Die Diagnose Krebs und die anschließende Therapie sind für den Betroffenen einschneidende Ereignisse. Der Abschluss der Behandlung bedeutet aber meist noch nicht, nun nahtlos wieder in den Alltag zurückkehren zu können. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist oft beeinträchtigt und auch psychische Probleme belasten. Hilfe und Unterstützung in dieser Situation bietet die so genannte "Onkologische Rehabilitation", die ganz gezielt auf die Bedürfnisse von Krebspatienten abgestimmt ist.
Die Veranstaltung wurde vom Sonnberghof, einem neuen Ort für Menschen bei oder nach einer Krebserkrankung, organisiert. Der in Bad Sauerbrunn gelegene Sonnberghof ist das erste Haus in Österreich speziell für Menschen, die Zeit brauchen, um nach oder bei einer Krebserkrankung, Ihre Ruhe und Freude wieder zu finden. Der Sonnberghof wird von der VAMED, einem der weltweit führenden Gesundheitsdienstleister, betrieben. ...
Quelle: ots 25.1.2010/ Der Sonnberghof
Forschung Pressemeldung Promotion
Zürich - Die Politik tut sich schwer mit ihr - also lanciert das größte deutschsprachige Online-Produkthandbuch Codecheck.info zusammen mit Gesundheits- und Konsumentenschutzorganisationen die heiß umkämpfte Nährwert-Ampel. Offenbar bietet die farbliche Hinterlegung von Nährstoffen in unseren Nahrungsmitteln genügend politischen Sprengstoff: Die Ampelfarben der Kennzeichnung signalisieren, wie Experten den Salz-, Zucker- und Fettgehalt eines Nahrungsmittels einschätzen, ob also ein Produkt reichlich, mäßig oder mit Vorsicht konsumiert werden kann bzw. soll. Noch mehr Wirkung entfaltet das Werkzeug für eine gesunde und bewusste Produktwahl im Zusammenspiel mit den anderen kritischen Produktinformationen, die die unabhängige Plattform Verbrauchern kostenlos anbietet.
Eine gesunde Wahl
Nach einer Studie der Verbraucherorganisation foodwatch würden 67% der deutschen Verbraucher gerne die einfach lesbare und vergleichbare, von der britischen Lebensmittelbehörde entwickelte Nährwert-Kennzeichnung auf den Produktpackungen sehen. Dennoch sollen neue EU-Richtlinien eine farbliche Hinterlegung der Nährwerte sogar explizit verbieten - dies obwohl Gesundheits- und Verbraucherschutzorganisationen seit Jahren für die Ampel kämpfen. Den Nährstoffgehalt eines Produktes auf einen Blick ablesen zu können wäre jedoch eine Vorbedingung für die Prävention von Übergewicht, das in Europa zur modernen Epidemie geworden ist; durch Übergewicht verursachte Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosten allein das deutsche Gesundheitssystem jährlich über 70 Milliarden.
Innovation im Dienste des Verbrauchers
Betrieben und weiterentwickelt wird Codecheck.info mit seiner unabhängigen Produktdatenbank (über 51'000 Produkte, v.a. Nahrungsmittel und Kosmetika) und 18 Millionen Seitenaufrufen jährlich von einem gemeinnützigen Verein. Eine aktive Community erfasst die Produktangaben und ein Netzwerk von Experten und Organisationen liefern kritische Produktinformationen. So ...
Quelle: ots 18.1. 2010/ codecheck.info
Pressemeldung Promotion
Wien - Sicherheit und Schutz vor Terroranschlägen sind die Hauptargumente, die für den Einsatz von Körperscannern sprechen. Doch wie stark belasten die Terahertzstrahlungen, die möglicherweise bald auf vielen europäischen Flughäfen eingesetzt werden, unsere Gesundheit?
In der heute Donnerstag erscheinenden Ausgabe der ÄrzteWoche klärt Prof. Dr. Rolf Michel über die gesundheitlichen Risiken der neuen "Nackt-Scanner" auf.
Das gesamte Interview mit Prof. Dr. Rolf Michel ist auch auf dem Medizin-Portal SpringerMedizin.at nachzulesen. Beachten Sie auch Themen-Schwerpunkt zum Thema Körper-Scanner. ...
Quelle: ots 12.1. 2010/ Springer-Verlag GmbH
Pressemeldung Promotion Zeitschrift
Heidelberg - Stress mit dem Hören kann den Alltag zum Spießrutenlauf machen:
Kollegen murmeln Unverständliches, von der wichtigen Anweisung des
Chefs bleibt die Hälfte ungehört, die Frage des Ehepartners geht
unter und beim Einkaufen jagt ein Missverständnis das andere.
Dass von Hörschwäche betroffene Menschen dennoch oft auf ein
Hörgerät verzichten, hat mit dem schlechten Image dieser Helfer zu
tun: Sie gelten als unpraktisch und unschön - und vor allem weisen
auch relativ unauffällige Systeme den Träger oder die Trägerin klar
und deutlich als hörbehindert aus. Das wollen viele Betroffene nicht.
Zudem kann es durch das Tragen eines Ohrpaßstückes im Ohr zu einem
unangenehmen Tragegefühl und einem sogenannten Verschlußeffekt
kommen.
Besonders im Sommer sind Hörgeräteträger von Entzündungen oder -
durch den Fremdkörper im Gehörgang - von Allergien betroffen.
Hier können vollimplantierbare Hörsysteme Abhilfe schaffen.
Während herkömmliche Systeme den Schall nur akustisch verstärkt in
den Gehörgang bringen, überträgt ihn das vollimplantierte Hörsystem
namens Carina als mechanische Vibration direkt auf die
Gehörknöchelchen im Mittelohr. Ähnlich wie beim natürlichen
Hörvorgang wird auf diese Weise ein natürliches Klangerlebnis
erzeugt. Dieses neuartige Hörsystem macht den Prozessor, das Mikrofon
und den Akku dank seiner Implantation sozusagen unsichtbar: Für die
Umwelt ist es nicht zu sehen.
Besonders aktive Menschen die von Hörverlust betroffen sind,
gewinnen damit wieder ein Plus an Lebensqualität. Sie profitieren
sowohl im Beruf als auch in der Freizeit (wie zum Beispiel beim
Sport, beim Schwimmen, oder in der Sauna) besonders stark von dem
diskreten Hörsystem.
Unter www.unsichtbares-hoersystem.de oder der Hotline
06221-7292-559 finden Interessierte weitere Informationen. ...
Quelle: ots 9.12. 2009/ OTOlogics GmbH
Pressemeldung Promotion